
Flügelchenärmel – an mir?!
Vor ein paar Wochen habe ich für eine Cosplay-Messe eine an das Jahr 1890 angelehnte Bluse genäht. Die Zeit war knapp, das Schnittmusterlabel mir unbekannt, und laut Anleitung sollte ich für die weite Bluse mit Ballonärmeln ganze drei Meter Stoff einplanen. Das kam mir – speziell für mich mit meinen 1,53 m Körpergröße – doch etwas viel vor für „nur“ eine Bluse.
Da mir die Idee zur Bluse erst ziemlich kurzfristig kam und ich keine Erfahrung mit historischen Schnitten hatte, habe ich auf Nummer sicher gesetzt und einen günstigen weißen Seersucker mit dezenten Streifen bestellt. Letztlich habe ich für die Bluse nur knapp 1,50 m gebraucht. Was also tun mit dem restlichen Stoff? Liegen lassen wollte ich ihn nicht – mein geliebtes Stofflager sollte schließlich nicht weiter anwachsen.
Also habe ich nach passenden Schnittmustern gesucht, die sich für Seersucker eignen, und bin dabei auf das „Lawrence Top/Dress“ von Helen’s Closet Patterns gestoßen. Besonders die kleinen Flügelchenärmel haben mich gereizt – so etwas hatte ich noch nie an mir gesehen und war neugierig, ob mir das steht. Da der Stoff quasi „gratis“ war, habe ich mich getraut.

Der Zuschnitt hat etwas länger gedauert, da ich aus dem Stoff auch noch ein weiteres Top mit halblangen Ärmeln herausschneiden wollte – ich wollte den Rest so effizient wie möglich nutzen. Das andere Top sowie die Cosplay-Bluse zeige ich euch demnächst auch noch.
Zurück zum Lawrence Top: Wie bei Helen’s Closet gewohnt, war die Anleitung sehr klar und gut nachvollziehbar. Vorgesehen ist ein Beleg für den Ausschnitt – ich habe mich jedoch für eine kleine Änderung entschieden:
Der Seersucker ist leicht durchscheinend, und da ich das Oberteil auch im Büro tragen möchte, habe ich das Vorderteil mit beigefarbenem Batist gedoppelt. Für das Rückenteil hat der Batist nicht mehr gereicht, dort habe ich den vorgesehenen Beleg verwendet. Da der Stoff am Rücken nicht eng anliegt, reicht das in Kombination mit einem hautfarbenen BH völlig aus.
Auf den Fotos wirkt die Kombination mit dem Batist farblich etwas unruhig – in echt sieht es viel stimmiger aus. Ursprünglich hatte ich überlegt, einfach den Seersucker doppelt zu nehmen, aber das Ergebnis gefiel mir optisch nicht. Auch ein Versuch mit rotem Batist (angeblich soll das gut unter Weiß funktionieren) war ein Reinfall – das Oberteil bekam einen merkwürdigen pink-roten Ton, und die Übergänge zu den unbelgten Stellen waren sehr auffällig.



Für den Saum der Flügelärmel gibt es in der Anleitung mehrere Optionen – ich habe mich für meinen geliebten Rollsaumfuß entschieden. Das funktionierte prima und der Saum wurde nicht zu steif.
Die Ausschnitttiefe finde ich perfekt – ich fühle mich in dem Top sehr wohl.
Das Projekt war ein voller Erfolg: Ich habe einen neuen Ärmelstil an mir ausprobiert, alle Materialien aus dem Bestand verarbeitet und musste nichts neu kaufen. Ich habe bereits zwei weitere Stoffe im Blick, aus denen ich mir gut ein weiteres Lawrence Top vorstellen kann.
Was ich euch auf dem Blog auch noch nicht gezeigt habe, ist mein grüner Rock:
Auch dieses Projekt war ungeplant. Ich hatte von meinem Weihnachtskleid 2024 noch Double Gauze übrig – und gemäß meinem aktuellen Motto „Stoffreste gleich verarbeiten“ wollte ich den Stoff direkt nutzen. Entstanden ist ein Wickelrock auf Basis des „Helena Wrap Dress“ von Just Patterns.
Jetzt beim Schreiben des Blogpost fällt mir auf, dass ich mir eigentlich nur sehr grob mam Schnittmuster orientiert habe: Ich habe am Bund den vorderen Schwung rausgenommen, sodass der Bund nun gerade verläuft. Beim Rockteil selbst habe ich mich gegen den im Schnitt vorgesehenen gerafften Bleistiftrock entschieden und stattdessen einen 1/4- oder 1/2-Tellerrock mit entsprechender Mehrweite erstellt. Wie bei meinen Wickelkleidern habe ich auch hier wieder Nahttaschen mit nahtverdecktem Reißverschluss eingenäht. Eine meiner liebsten Änderungen!


Anfangs war ich mir unsicher, wie der dunkelgrüne Rock in meine Garderobe passt – denn eigentlich dominiert bei mir eine andere Farbpalette. Aber nach einigen Monaten kann ich sagen: Der Rock funktioniert super! Er lässt sich hervorragend kombinieren, ist bequem, auch an Tagen mit Blähbauch angenehm zu tragen, und eignet sich sowohl für den Winter (mit Unterrock) als auch für den Sommer als luftige Variante.
Beim Fahrrad fahen fixiere ich die Wickelung einfach mit einer kleinen Klammer – funktioniert bestens!


Oberteil
Schnittmuster: „Lawrence Top/ Dress“ von Helen´s Closet Patterns
Material: „Organic Cotton Seersucker Basic offwhite“ (Kattun Best Basics) von Kattun Stoffe
Änderungen: Vorderteil gedoppelt
Fazit: Ich liebe dieses Oberteil – ich glaube dieses wird mein Sommer-All-Time-Favorit das Ogden Top von ihrem Thron stürzen.
Rock
Schnittmuster: Helena Wrap Dress“ von Just Patterns
Material: „Organic Crinkle Gauze“ von Mind the Maker (gekauft bei MeterMeter), G785 Einlage, Futterreste für Taschenbeutel und 2x nahtverdeckte Reißverschlüsse
Änderungen: Bund als gerader Bund zugeschnitten, Rockteil geändert in 1/4 oder 1/2 Tellerrock mit Mehrweite zum Raffen
Fazit: Wickelröcke passen aktuell sehr gut in mein Leben – davon brauche ich noch mehrere Varianten

2 Kommentare
sienaehtschonwieder
7. Juli 2025 um 11:29
Vor lauter dem Stofflink folgen, habe ich gestern glatt vergessen zu kommentieren, aber dafür heute:
Ich finde das Top wunderbar und gerade die kleinen Flügelärmel passen toll zu deiner Silhouette. Außerdem stelle ich es mir sehr angenehm zu tragen vor. Das hautfarben Futter ist eine gute Wahl, weiß hätte es unruhig wirken lassen. Und den Tipp mit rot unter weiß habe ich noch nie verstanden, das ist einfach nicht unsichtbar.
Grüße, Tina
Muriel
7. Juli 2025 um 13:19
Hallo Tina,
vielen Dank, dass Du dir die Mühe gemacht hast und nochmal zum Blogpost zurück bist.
Danke für die liebe Rückmeldung zu den Flügelärmln.
Lieber Gruß,
Muriel