Weihnachtskleid Sewalong 2024 – Teil 2: Zwischenstand
Wie immer verging die Zeit seit dem ersten Blogpost rasend schnell, und obwohl ich mir fest vorgenommen hatte, regelmäßig an meinem Projekt zu arbeiten, kam ich bisher nicht sooo weit: Zuschnitt und das Aufbügeln der Einlage waren schnell erledigt. Erst heute konnte ich mich endlich wieder an die Nähmaschine setzen und weitermachen.
Wie letztes Mal erzählt, nähe ich das Schnittmuster „Helena Wrap Dress“ von Just Patterns. Was ich letztes Mal vergessen habe zu erwähnen: Es gibt einen ausführlichen Sew-Along von Just Patterns zu diesem Kleid.
Vielen Dank für eure lieben und konstruktiven Kommentare zu meinem letzten Blogpost, insbesondere zur Frage der Einlage für Double Gauze. Es war wirklich spannend zu lesen, wie unterschiedlich eure Meinungen und Erfahrungen dazu sind.
Im Zuge dessen habe ich mich mal genauer mit dem Unterschied zwischen Musselin und Double Gauze beschäftigt, um mehr über die Stoffarten zu erfahren. Bisher wusste ich nur, dass Double Gauze um einiges teuerer ist als Musselin. Eine interessante Erklärung habe ich bei Stoffwald.ch gefunden: Double Gauze besteht aus zwei miteinander punktuell verbundenen Lagen Stoff, während Musselin nur aus einer Lage besteht. Außerdem neigt Musselin viel stärker dazu, sich nach dem Waschen zusammenzuziehen.
Aus Neugier habe ich das direkt selbst ausprobiert – mit Musselinresten und meinem Double Gauze. Das Ergebnis könnt ihr euch auf meinem Instagram-Profil im Highlight „Helena Wrap Dress“ ansehen.
In dem Highlight habe ich auch davon erzählt, dass ich mir nicht sicher bin, ob mir der vorgesehen Rockteil (geraffter Bleistiftrock) an mir sooo gut gefällt. Bei dem Probeteil bin ich zwischen dem und einem 1/4 Tellerrock geschwankt. Auch jetzt bin ich mir noch nicht 100% sicher, ob mir das an mir gefällt. Da ich aber noch keinen Double Gauze Rock an hatte, könnte es sein, dass der anders (besser) fällt als der Stoff, den ich für die Probe verwendet habe. Fotos der beiden Probekleidern findet ihr ebenfalls im Instagram-Highlight. Um im Notfall nochmal umschwenken zu können, war ich beim Zuschnitt besonders sorgsam und habe nur einlagig zugeschnitten und habe jetzt genau noch genug Stoff für den 1/4 Rock übrig. D.h. im Notfall könnte ich nochmal umschwenken.
Zurück zum aktuellen Stand: Das Oberteil habe ich heute fertig bekommen. Aktuell überlege ich, ob ich die sichtbare Absteppung am Beleg am Ausschnitt durch eine unauffälligere Handnaht ersetze.
Beim Rockteil bin ich auch gut vorangekommen. Ich habe ein bisschen experimentiert und einen nahtverdeckten Reißverschluss eingebaut, um die Taschen sicherer gegen Taschendiebstahl zu machen. Könnte mir gut vorstellen, dass ich das Kleid auch mal in Menschenmengen auf Konzerten oder im Urlaub trage und da sind Smartphone und Co. dann einfach besser geschützt als in einer normalen Nahttasche. Welcher Dieb rechnet schon mit so unauffälligen Taschen?!
In meinem Kopf habe ich mir das erst sehr kompliziert vorgestellt, einen nahtverdeckten Reißverschluss in eine Nahttasche zu integrieren, aber das war im Endeffekt sehr einfach. Ich habe das Futter einfach wie normales Futter am Reißverschluss verarbeitet und der einzige Unterschied war, dass ich als letzten Schritt noch die Taschenbeutel (hinten & vorne) zusammen genäht habe. Manchmal muss man einfach anfragen, und der Rest ergibt sich.
Aktuell bin ich also sehr gut im Plan und wenn alles gut läuft, könnte ich zur Abwechselung auch mal vorm 23. Dez Abends fertig werden ;-).
Schaut unbedingt noch beim MeMadeMittwoch-Blog vorbei. Dort findet ihr die Beiträge aller Teilnehmenden, und Dana berichtet von ihren Überlegungen zu ihrem Weihnachtsoutfit.
1 Kommentare
Mein Lebensspiel
10. Dezember 2024 um 22:02
Habe mir erst jetzt (Warum weiß ich auch nicht) den Schnitt genauer angeschaut und bin richtig begeistert. Sieht klasse aus und dein Oberteil macht direkt Lust auf mehr. Das wird bestimmt gut und der Stoff sieht sehr wertig aus.
LG Miriam