Weihnachtskleid Sew Along 2022 – Teil 1 Idee

Es geht endlich wieder los mit dem alljährlichen Weihnachtskleid Sew Along, veranstaltet vom MeMadeMittwoch-Team.

Ich nehme dieses Jahr zum 12. Mal an dem Sew Along teil. Vielen Dank an alle aktuellen und natürlich auch ehemaligen Freiwilligen im MeMadeMittwoch-Team, welche dies jedes Jahr wieder möglich machen. Für mich ist dieser Sew Along mein Start in die Weihnachtszeit und obwohl ich es sonst nicht so mit Traditionen habe, an dieser halte sich sehr gerne fest.

Nachdem ich im letzten Jahr mir schon „erlaubt“ hatte, anstelle eines Kleides wie in all den Jahren zu vor, ein kuscheliges Nicki Velour Oberteil mit Rock zu nähen, „sinke“ ich dieses Jahr noch tiefer und nähe vermutlich „nur“ ein kuscheliges Sweatkleid. Während ich mir in den Jahren zu vor gerne herausfordernde Projekte gesucht habe, wie z.B. das Karokleid (bei dem ich viel geflucht habe), werde ich es dieses Jahr gemütlich angehen lassen.

Wie im letzten Jahr war meine Idee, dieses Jahr ein Weihnachtskleid Sew Along-Projekt möglichst aus vorhandenen Stoffen zu nähen, es sollte kuschelig warm sein und fürs Homeoffice geeignet.

Zur Schnittmusterrecherche verwende ich gerne „thefoldline.com„, dort gibt es eine umfangreiche Übersicht über (englischsprachige) Schnittmuster. Es gibt viele auswählbare Suchoptionen – sehr praktisch. Jedoch scheint es bei kuscheligen Kleidern aus Sweatstoffen generell nicht so viel Auswahl zu geben, wenn man kein klassisches Hoodiekleid möchte.

In die Endauswahl kamen die folgenden Kleider:

Bei Sweatstoffen herrscht bei mir keine große Auswahl. Für ein Kleiderprojekt kam nur ein Stoff infrage. Der „Grid von Poppy fabrics“ (den man merkwürdigerweise auf der Herstellerseite nicht findet). Den Stoff an sich kennt ihr vielleicht schon von mir. Ich habe aus der schwarz-weißen Variante schon zwei Oberteile genäht: den Goji Sweater (tragbare Probe) und den Elliot Sweater. Den terrakottafarbenen Stoff hatte ich vor kurzem bei Stoffquelle.com gekauft. Vermutlich war das mein letzter Einkauf bei ihr, bevor sie nun auch ihren Onlineshop schließt. 🙁 Somit hat es der Stoff verdient, ein besonders Projekt zu werden. Einzig bei der Farbe vom Bündchen bin ich mir noch unsicher, ich hätte sowohl eines in reinweiß, als auch eines in „Eierschale“ da. Von der Optik gefällt mir das etwas gröbere Bündchen (unten rechts im Bild) besser, von der Farbe das obere. Da muss ich mich noch entscheiden. Tragen möchte ich das Kleid mit einer schwarzen Leggings, die ich auch noch nähen muss.

Die Entscheidung für den Schnitt lag dann mehr oder weniger auf der Hand. Beim Billie Kleid gibt es ein Beispiel aus einem sehr ähnlichen Karostoff, somit funktioniert der Schnitt mit dem großen Karo. Ich finde bei einem so großen Karo sollte der Schnitt möglichst wenige Unterbrechungen haben. Ich „freue“ mich schon darauf, wenn ich versuche, die Tascheneingriffe passend zum Muster zuzuschneiden. Bei den anderen Schnitten bin ich mir nicht so sicher, da wäre ein einfarbiger oder gemusterter Stoff wahrscheinlich besser.

Jetzt gerade beim Schreiben des Blogposts erkenne ich, dass ich doch irgendwie „meinem“ Muster beim Weihnachtskleid treu geblieben bin, schon letztes Jahr hatte ich einen Tilly and the Buttons Schnitt in der Auswahl und im Jahr davor hab ich das Karokleid genäht. Vielleicht werde ich ja nur einfach gemütlicher?! 🙂

Vermutlich werde ich mit dem Kleid recht gut vorankommen, sodass ich mir zusätzlich noch ein Add-On zum Weihnachtsrock vom letzten Jahr nähen möchte – einen Rollkragenpulli aus einem butterweichen Modaltencel, dem „Derby Ribbed Jersey“ (MeterMeter) in der Farbe „Punch“. Das ist eine neue Farbe in meinem Kleiderschrank und ich bin gespannt, wie diese sich kombinieren lässt. Beim Schnittmuster verwende ich mein liebstes Rollkragenschnittmuster – das kostenlosen „Schlauchkleid / Shirt“ von The Couture. Von dem Schnitt habe ich inzwischen einige Versionen im Schrank (u.A. in Bottlegreen und Sienna, sowie diese MeMadeMay-Variante).

So, jetzt genug von meinen Projekten – auf dem MeMadeMittwoch Blog erzählt Ina (Fitzladen) von ihren Ideen für den Sew Along. Am 27.11 geht es dann weiter mit Teil 2 dieses Sew-Alongs.

… und zum Schluss wie in jedem Jahr noch die Übersicht über meine bisherigen Weihnachtskleider (2011 bis 2021):

2015: Oma Gedenkkleid
Das Andenkenkleid habe ich auf der geerbten 60er Jahre Nähmaschine genäht
2016: Butterick Kleid
(leider ist die Wolle inzwischen nicht mehr sooo taufrisch 🙁 und ich musste es aussortieren)
Wickelkleid – Weihnachtskleid 2018 (+ zweites Kleid, Daheim-BH und Socken 🙂
Der Schnitt ist klasse. Hab mir inzwischen eine dritte Version genäht (noch unverbloggt).
2019 habe ich ein Hemdblusenkleid genäht. Ich habe es seitdem häufig getragen und mich sehr wohl damit gefühlt. Seit der Pandemie trage ich Kleider nur noch selten.
2020 war ja für uns alle in besonders Jahr. Mein Kleid vom letzten Jahr war „schon“ wieder der gleiche Schnitt wie im Jahr davor, aber war durch meine Stoffwahl eine große Herausforderung.
Im letzten Jahr (2021) war mir nicht nach einem Kleid und so habe ich einen kuscheligen Pulli mit „goldigem“ Rock genäht
Unterschrift Muriel
Von

Was Dir auch gefallen könnte:

15 Kommentare

  • Anja

    Toll die Übersicht der letzten Jahre und wie sehr sich dein Stil an Weihnachten geändert hat. Das Karo gefällt mir sehr gut und du hast Recht, so wenig Schnittteile wie möglich. Bin gespannt. LG Anja

    13. November 2022 um 19:10 Antworten
    • Muriel

      Hallo Anja,

      vielen Dank für deinen lieben Kommentar.

      Lieber Gruß,
      Muriel

      14. November 2022 um 21:53 Antworten
  • sienaehtschonwieder

    Ich bin auch ganz fasziniert von deiner Übersicht, was für eine beeindruckende Galerie.
    Mir gefällt das grobe Bündchen zu dem Karo irgendwie besser, aber an sich sind sie beide passend.
    Ich freue mich auf dein gemütliches Weihnachtskleid und die Ergänzung zu deinem Rock. Ich habe vor Kurzem auch zum ersten Mal bei Metermeter bestellt, bin aber noch etwas skeptisch ob mein Stoff und ich uns anfreunden werden. Umso schöner, dass du dich zu deinen Stoff erstmal positiv anhörst.
    Grüße, Tina

    13. November 2022 um 23:27 Antworten
    • Muriel

      Hallo Tina,

      danke für deinen netten Kommentar. Ich bin gespannt, wie es bei Dir mit dem MeterMeter Stoff weitergeht.

      Lieber Gruß,
      Muriel

      14. November 2022 um 21:54 Antworten
  • Anonymous

    Wow, welch schöne Galerie an Weihnachtskleidern. Bin gespannt wie das Sweat-Kleid aus dem Grid-Stoff aussieht. Viel Spaß beim Nähen VG Susanne

    14. November 2022 um 8:03 Antworten
    • Muriel

      Hallo Susanne,

      vielen Dank für deine nette Rückmeldung zu meinen bisherigen Weihnachtskleidern.

      Lieber Gruß,
      Muriel

      14. November 2022 um 21:55 Antworten
  • amberlightlabel

    Oh, eine Karonäherin – sieht sehr gut aus. Ich überlege auch, ob es ein (sehr viel kleineres) Grid-Muster wird, bin aber noch unschlüssig

    14. November 2022 um 10:12 Antworten
    • Muriel

      Hallo Amberlight Label,

      danke. Bin gespannt, welches Projekt es bei Dir wird.

      Lieber Gruß,
      Muriel

      14. November 2022 um 21:56 Antworten
  • Weihachtskled Sew Along 2022 – Ideen für Schnitt und Stoff | 500 days of sewing

    […] nach dem Schnitt als auch nach passendem Stoff ein wenig in die Länge gezogen. Wie gut, dass auch Muriel parallel nach Sweatkleidschnitten gesucht hat. Denn durch sie kam ich auf das McCalls Sweatkleid […]

    18. November 2022 um 18:45 Antworten
  • kuestensocke

    Ein toller Stoff, der passt sehr schön zum Schnitt, freue mich schon sehr auf Deine VErsion. LG Keustensocke

    21. November 2022 um 16:25 Antworten
    • Muriel

      Hallo Kuestensocke,

      danke für deinen netten Kommentar.

      Lieber Gruß,
      Muriel

      24. November 2022 um 21:14 Antworten
  • Malou

    Ein Sweatkleid mit kuscheligem Kragen musste ich neulich auch unbedingt nähen (in Tannenbaumgrün) und kann deshalb als Schnitt noch Lulea von der Schnittbox beisteuern. Bei mir sitzt der sehr gut.
    Dein Stoff ist super schön.
    LG Malou

    23. November 2022 um 9:36 Antworten
    • Muriel

      Hallo Malou,

      danke für deine Schnittmusterempfehlung. Den Schnitt Lulea kannt ich noch nicht.

      Lieber Gruß,
      Muriel

      24. November 2022 um 21:15 Antworten
  • Heike

    Diese Jahr wird es sehr gemütlich bei dir. Viel Spaß beim nähen.

    LG, Heike

    26. November 2022 um 12:50 Antworten
  • Weihnachtskleid Sew Along – Finale: viele Projekte und eine unerwartete Wendung – Nahtzugabe5cm.de

    […] dem ersten Teil des Sew Alongs hatte ich nicht viel zu berichten, meine Projekte dieses Jahr sind doch eher einfach und viel […]

    26. Dezember 2022 um 19:54 Antworten
  • Gib einen Kommentar ein

    Durch das Absenden deines Kommentars stimmst du den Richtlinien zum Datenschutz zu.