#SewYourView March 2019 – Ich war dabei

Durch den Instagramaccount „Sewcialevents“ bin ich auf die monatliche (englischsprachige) Challenge „SewYourView“ aufmerksam geworden. Dort gibt es jeden Monat einen Schnittmustervorschlag und die Teilnehmerinnen haben einen Monat Zeit, ihre Version davon umzusetzen. Es werden am Monatsanfang auch noch Inspirationen zu dem Schnitt vorgestellt.

Für März stand der McCalls Schnitt M7906 auf dem Plan. Zufälligerweise hatte ich mir diesen Schnitt vor ein paar Monaten bestellt und seit dem immer wieder gedacht, den würde ich gerne mal nähen … die Motivation, auch wirklich anzufangen, hatte ich dann aber nicht, weil ist ja „nur“ ein Rock (keine Ahnung, warum ich so eine Rock-Nähhemmung entwickelt habe). Dank der Aktion war meine Motivation schlagartig wieder da und ich habe mich (zwecks Stoffabbau) in meinem Stoffvorrat umgesehen. Dabei fiel mir ein dunkelroter Stretchdenim in die Hände. Diesen habe ich vermutlich 2014 beim Bloggertreffen in Bielefeld gekauft. Mensch, ist das jetzt schon lange her. Das war für mich damals eines der ersten Bloggertreffen außerhalb meiner Heimatstadt und ich war mächtig aufgeregt, was da für fremde Menschen wohl kommen. Inzwischen sind viele von damals Nähfreundinnen geworden (*hach*). Egal, zurück zum Rock.

Ich habe mich für die Variante B entscheiden – diese ist knielang und hat keine Gürtelschlaufen, die wollte ich urspünglich noch hinzufügen.

Der Rock besteht aus wenigen Schnittteilen und ist von dem her schnell genäht. Einzig das Absteppen der vielen Falten hat ein bisschen gedauert, nichts destotrotz konnte ich den Rock gemütlich unter der Woche nach der Arbeit nähen. In meinem geerbten Knopfvorrat habe ich leider keine passenden Knöpfe gefunden und so habe ich welche beim örtlichen Nähladen gekauft, so konnte ich zu dem schwierigen Rot-Schwarzen-Farbton des Stoffes am besten die Knöpfe aussuchen – da hätte ich online sicher viel „Freude“ gehabt.  Außer den Knöpfen musste ich für das Projekt nichts kaufen.

Ich habe mal wieder ein paar Dinge geändert:

  • Die Knopfleiste wäre lt. Schnitt ohne Einlage gewesen. Ich habe bisher immer eine Einlage verwendet und habe hier auch eine mittlere Gewebeeinlage aufgebügelt.
  • Ebenso habe ich dem Taillenbeleg eine leicht dehnbare Einlage (G785) verpasst. War mir nicht sicher, ob ich auch bei einem Highwaistrock in die Größe 10 passe und habe mir so durch die Dehnbarkeit einen Puffer geschaffen. …. im Nachhinein hätte es das nicht gebraucht.
  • Die Knöpfe, die mir dann am besten gefallen haben, waren – entgegen der im Schnitt vorgesehenen 19mm – ganze 30mm groß. Dies hatte zur Folge, dass ich die Knopflöcher nicht wie im Schnitt vorgesehen waagrecht annähen konnte und diese stattdessen senkrecht genäht habe.
  • Bei diesem Highwaistrock wird ein Knopf überhalb der Taille plaziert (am oberen Rand) und dann erst wieder knapp darunter. D.h. im Taillenbereich gibt es nichts, das die Knopfleiste zusammen hält. Ich habe deswegen in den Zwischenraum von außen unsichtbar zwei Haken mit einer kleinen gehäkelten Garnschlinge als Gegenstück angenäht. Das war allerdings ein kleines Drama – erst hab ich einen Druckknopf angenäht, dann hat die Position aber im getragenen Zustand nicht gestimmt, dann habe ich den versetzt, um dann festzustellen, dass Haken doch eine bessere Idee gewesen wären. Dann habe einen silberen Haken angenäht und die erste Garnschlinge dazu – die war zu lang und es gab zu viel Spiel, die zweite Garnschlinge war besser, aber dann hat mir der silberne Haken nicht mehr gefallen und ich habe diesen durch zwei (kleinere) schwarze ersetzt.
  • Ich habe zwei der vier Gürtelschlaufen angenäht, um dann festzustellen, dass ich durch den großen Knopf im Bereich der Gürtelschnalle eh keinen Gürtel tragen würde, da die Kombination bei mir nach nichts aussah. Naja, die beiden Gürtelschlaufen waren schnell wieder ab. Mit einem Druckknopf anstatt eines richtigen Knopfs kann ich mir die Variante mit Gürtel hingegen gut vorstellen.
  • Im Schnittmuster ist eigentlich nur vorgesehen, den Saum sichtbar abzusteppen. Ich habe zusätzlich noch das Taillenband und die Knopfleiste abgesteppt.

Der Rock ist nicht gefüttert (ich füttere ansonsten „alle“ meine Röcke/Kleider) aber mit den tiefen Falten hatte ich keine Lust mir noch ein Futterschnitteil zu basteln und dachte, der Rock ist ja weit und der Stoff klebt eigentlich nicht, das geht schon. Ich finde, man merkt schon, dass da zwischen der (momentan morgens noch notwendigen) Wollstrumpfhose und dem Rock die Gleitschicht fehlt – mit Feinstrümpfen wird´s vermutlich besser. Obwohl der Rock knielang und weit ist,  wandert der beim Fahrrad fahren um einiges nach oben … sehr nervig. 🙁

Insgesamt muss ich leider sagen, dass mir der Rock in meiner Vorstellung an mir besser gefallen hat, als es im Spiegel aussieht, aber ich kenne mich, solche Stücke dürfen trotzdem im Schrank bleiben, da Arbeit drin steckt und sich der Rock wirklich angenhem trägt.

Ein „Problempunkt“ ist auch, dass ich immer wieder die Erfahrung bei mir mache, dass, wenn ich Stoffe ausm Lager verwende, nur damit ich sie endlich mal verarbeite und sie augenscheinlich zum Projekt passen, das keine Lieblingsstücke werden. Für Lieblingsstücke muss mich schon der Stoff begeistern. Immerhin bin ich mit den Jahren schlauer geworden, welche Stoffe ich mir kaufe, so dass sich die Anzahl der „den nehm ich mit, weil der so günstig ist“-Stoffe immer weiter dezimiert und Herzensstoffe den Platz einnehmen. 🙂

Schnitt: McCalls M7906
Material: Stretch-Denim, Knöpfe, Gewebeeinlage
Änderungen: Länge bisschen gekürzt, Einlage im Bereich der Knopfleiste, Einlage G785 am Taillenbeleg, Gürtelschlaufen weggelassen, größere Knöpfe + deswegen Knopflöcher senkrecht anstatt waagrecht, zwei Haken + Fadenschlinge zwischen den oberen beiden Knöpfen, Saum nicht doppelt umgeschlagen, Dekoabsteppungen: Im Bereich des unteren Randes des Taillenbelegs, Knopfleiste
Fazit: Der Rock trägt sich sehr angenehm, aber ich bin mir noch nicht sicher, ob es eine gute Idee war, die Dehnbarkeit des Stoff im Taillenbereich erhalten zu haben. Der Fall des Rocks gefällt mir nicht soooo gut, ob es „nur“ an meiner Stoffwahl liegt oder allgemein an dem Schnitt – da muss ich noch drüber nachdenken. Momentan tendiere ich leider zu zweiterem. Auf den Fotos aufm Schnittmusterumschlag gefällt mir der Rock besser als an mir.

Also wenn ihr weitere Versionen des Schnittes sehen wollt, schaut bei SewYourView (Instagram) (siehe dort: Beiträge von März 2019) vorbei, ich bin sehr begeistert von den tollen Varianten der anderen Näherinnen.

Als der Rock dann fertig war, habe ich festgestellt, dass ich zu der Farbe nichts passenden im Schrank hatte. Ohne die Challenge und den „Abgabetermin“ am Ende des Monats hätte ich das Shirt-Projekt auf die lange Bank geschoben. So ist aber dann innerhalb kurzer Zeit noch ein Plantain Langarmshirt (Deer & Doe) entstanden (praktischerweise auch mit Stoff ausm Lager :-)). Den Schnitt hatte ich bereits zwei Mal für meine Schwester als T-Shirt genäht (1x „Papierboote“ und als „Fahrradmädchen„) . Ich habe nichts am Schnitt geändert, allerdings hat mich meine Cover-Maschine extremst geärgert und ich konnte die Covernähte nur mit unterlegtem auswaschbarem Vlies nähen – jetzt ist die Gute in Reparatur und ich hoffe, anschließend lässt sich die Fadenspannung wieder normal regulieren (drückt mir die Daumen).

Schnittmuster: Plantain Variante A von Deer & Doe
Material: Viskosejersey
Änderungen: Saum anstatt 1,5 Nahtzugabe mit 3cm genäht
Fazit: Schneller Shirtschnitt – der lockere Fall gefällt mir sehr gut. Da ich gerne mehr Röcke nähen würden, wäre der Schnitt der idealle Begleiter. Könnte mir den Schnitt auch gut zur Jeans (also zu der einen Ginger Jeans die ich habe) vorstellen

Unterschrift Muriel

2 Kommentare

  • 500 days of sewing

    1. April 2019 um 7:02

    Hi Muriel,
    ich habe mir mal alles angeschaut: Den Schnitt, die Challenge (vielen Dank für den Tipp!) und die Beispiele der anderen… Das ist wirklich ein toller Rock. Ich glaube dass lediglich deine Stoffwahl zu „schwer“ war. Farbe und Dicke plus Muster wirken irgendwie insgesamt recht „schwer“, weißt du was ich meine?
    Ich finde auch, dass der Rock so wie er ist nicht perfekt für dich ist. Ich hoffe das ist okay, wenn ich das sage? Ich glaube aber, dass es nicht am Schnitt liegt. Vielleicht gibst du dem Rock mit einem dünnen Stoff nochmal eine Chance..? Die Varianten mit Gürtelschlaufen (plus Gürtel) und die mit dem Bindeband finde ich auch ganz toll. Kann ich mir sehr gut an dir vorstellen.
    Viele Grüße!
    Melanie

    1. Muriel

      11. Juni 2019 um 21:34

      Hi Melanie,
      danke für deine offene Rückmeldung zu dem Rock. Ja, meine Stoff-Farbwahl war dieses Mal nicht so optimal für mich.
      Lieber Gruß,
      Muriel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Post

Podcastepisode Nr. 25 mit Fredi von Seemannsgarn

Nächster Post

MeMadeMay 2019 - mein 5. Jahr