Passend zum Schwestern-Standesamtkleid hat sich der Bräutigam eine Fliege gewünscht. Ich hatte bis dahin noch nie eine richtige Fliege genäht, aber wofür hat man seine Nähfreundinnen? Kunterkatha hat mir ein Nähbuch (hab mir leider den Namen nicht aufgeschrieben) ausgeliehen. Dort war ein Schnitt für eine Fliege enthalten, und zwar eine mit Verschluss. D.h. einmal Fliege binden und gut ist. An- und ausgezogen wird das gute Stück über den unter dem Hemdkragen versteckten Verschluss.
Als Stoff habe ich petrolfarbene Dupion-Taftseide des Brautkleids genommen. Die Seide hatte von sich aus schon einen guten Stand, so dass ich keine weitere Einlage aufbügeln musste.
Das Nähen ging fix, allerdings war das Wenden ein großer Kraftakt und ohne die Hilfe vom Mann hätte ich das Ding in die Ecke gepfeffert. Die Anleitung sieht vor, die Wendeöffnung nicht an den breiten Teilen zu machen, sondern in dem schmalen Bereich, was das Wenden wesentlich komplizierter gemacht hat.

Fliegenverschluss
Die Suche nach dem Fliegen-Verschluss gestaltete sich allerdings als sehr schwierig. Ich habe keine deutsche Bezeichnung dafür gefunden und so blieb meine Suche in deutschen Shops erfolglos. Ich wurde dann über Etsy in einem spanischen Shop fündig. Auf Englisch heißen die Verschlüsse “Bow tie hardware”.

Passend zur Fliege habe ich dann noch ein Einstecktuch genäht. Ich dachte bisher, Einstecktücher haben immer die gleiche Größe, aber weit gefehlt. Je nach geplanter Faltung gibt es da verschiedene Größen. Schlussendlich habe ich mich an einem vorhandenen Einstecktuch vom Bräutigam orientiert. In eine Ecke des Tuches habe ich die Initialen vom Brautpaar und ihr Hochzeitsdatum genäht. Für so Sachen ist meine neue Nähmaschine (Pfaff Performance 5.0) echt nicht schlecht.

Die Lumpenlampe war sehr hilfreich beim Rollsaum
Vor dem Saum mit dem handrollierten Saum hatte ich Respekt, hatte so was noch nie gemacht und sooo filigrane Arbeiten liegen mir nicht unbedingt. Sehr hilfreich fand ich dieses Video von Ami Simms.

Der handrollierte Saum wäre mit einer dünneren Nadel und dünnerem bzw. Seidenfaden sicherlich noch schöner geworden, aber auch so finde ich es für meinen ersten Saum dieser Art als gut geworden.

3 Kommentare
Sandra
Wunderschön! Ich bin ganz begeistert von der Stickerei auf dem Einstecktuch. Wirklich eine tolle Idee.
23. Oktober 2017 um 6:08LG, Sandra
Muriel
Hallo Sandra,
14. November 2017 um 17:05vielen Dank für deine liebe Rückmeldung.
Lieber Gruß,
Muriel
Nach der Schwesternhochzeit: Ein Projekt nur für mich – Nahtzugabe5cm.de
[…] mit Fokus nur auf die Projekte für die Hochzeit meiner Schwester (ihr Standesamtkleid, Handtasche, seine Fliege & Einstecktuch, das Kleid meiner Mutter sowie meine beiden Kleider (fürs Standesamt, für die kirchliche […]
29. Juli 2018 um 17:54