Ich wollte euch noch von unserem Nähnerd-Ausflug ins Miedermuseum Heubach (Link zu einem PDF Flyer) berichten. Von uns aus, ist das schon eine Ecke weg aber in netter Begleitung von anderen Nähnerds nimmt man gerne mal eine länger Anfahrt in Kauf. Vor Ort haben wir dann noch den Rest der Truppe getroffen.
Für die Ausstellung wurden interessante Stücke rund um das Thema
Unterwäsche der vergangenen Jahrhunderte gesammelt. Die meisten
Kleidungstücke sind so ausgestellt, dass man diese von mehreren Seiten
begutachten kann.
Die Kuratorin der Ausstellung hat uns in einer Privatführung durchs Museum geführt, so hatten wir die Gelegenheit viel Fragen zu stellen. Die Führung sowie die Ausstellung war sehr interessant. Wer dort mal in der Gegend ist – sollte sich die Ausstellung unbedingt anschauen.
Für diejenigen, die dazu leider nicht die Gelegenheit haben, habe ich ein paar Bilder mitgebracht.
![]() |
Historischer Webstuhl |
![]() |
Dies ist ein „Korsettwebstuhl-Korsett“. Wusste vorher gar nicht, dass es so etwas mal gegeben hat. Aus dem Webstuhl kam quasi ein komplettes Korsett inkl. der Stäbe. |
![]() |
Musterbuch für Korsett Stickereien. Diese haben nicht nur dekorative Zwecke sondern verstärken, angebracht an den Stabenden, auch den Stoff und verhindern ein vorzeitiges nachgeben des Stoffes. |
![]() |
Falls Frau ein Korsett hatte, dass nach mehr Stütze verlangte, konnte man zusätzliche Stäbe kaufen und nachträglich noch einnähen. |
Nachdem wir auf der Ausstellungsfläche fertig waren, hatte Frau Hopfensitz noch ein paar ganz besondere Stücke für uns vorbereitet. Unter anderem ein hellblaues Unterkleid aus den 50er Jahren:
![]() |
Solche Unterkleider findet man kaum mehr. Das Unterkleid wurde damals für einen Abschlussball gekauft. Dieses könnte man heutzutage bestimmt als ganz normales Kleid tragen – würde nicht auffallen. |
![]() |
Unter dem Rock verstecken sich sogar noch Strumpfhalter. |
9 Kommentare
Sewing Galaxy
:-)ich ahbe so ein shcnittmuster aus den 50-er- genau so ein unterkleid.
5. August 2016 um 9:42was ich selbst gerne mal live oder als foto sehen würde, sie die damalige petticoats aussahen. ich ahbe was gehört, sie waren aus mehreren schichten, schaumstofflagen, zuckerwassergebügeltes nylon oder irgendwas…
interessant mit dem webstuhl.. verstehen tue ich das nciht wirklich..insbesonderen wegen zu vielen einlagen und unterschiedlichen grössen…wie geht das?:-)andererseits würde es veielleicht erklären,warum es mit ausnahme von einem einzigen französischem buch gar keine überlieferungen gibt zu einem konstruktionesystem für ein korsett, obwohl man seit jahrhunderten welche getragen hat..
Muriel
Hallo Sewing Galaxy,
das mit den ver. Korsettfragen war auch unsere Frage. Die Kuratorin meinte, dass diese kompliziert Technik des Korsettwebens nur von sehr wenigen beherrscht wurde und dass in der Regel nur sehr wenige verschiedenen Größen hergestellt wurden, da das Umstellen der Maschinen auf andere Größen sehr kompliziert war.
Lieber Gruß,
5. August 2016 um 10:33Muriel
Anonym
Vielen Dank für den Bericht mit den interessanten Fakten – und dem tollen Häkel-BH!
5. August 2016 um 10:38Zur Konstuktion von Korsetts fand ich das Buch von Josephine Barbe "Figur in Form: Geschichte des Korsetts" gut, auf englisch gibt es auch welche, die sich mit Historic Patterns beschäftigen.
Muriel
Danke für die Büchertipps.
7. August 2016 um 18:40Lieber Gruß,
Muriel
Onychophora
Vielen Dank für die Bilder und den Bericht. Das sieht richtig spannend aus.
5. August 2016 um 14:01Besonders die gewebten Korsetts find ich ja interessant.
griselda
Oh ja, das war so toll.
6. August 2016 um 19:11Dass man fast 4 Stunden in ein paar kleinen Räumen zubringen kann ist den Erklärungen der tollen Kuratorin zu verdanken. Das war Textilgeschichte, Gesellschaftspolitik und Wissenswertes über Marketing. Eine unglaubliche Mischung.
Danke Muriel, für die Organisation!
(Der gehäkelte BH war zweiter Weltkrieg, oder? Die Farbe der Träger passt ja auch in diese Zeit.)
Goldengelchen
Der Häkel-BH ist ja mal krass!!!
8. August 2016 um 10:13Das sieht nach einem spannenden und interessanten Ausflug aus!
Podcastepisode Nr. 21 mit Daniela (DamnedSnob) vom ausfasernd Podcast – Nahtzugabe5cm.de
[…] Post zum Unterwäsche-Museum […]
11. Juli 2018 um 13:11NähFrauenReisen Frankfurt – so war es – Nahtzugabe5cm.de
[…] solche Organisationen, sei es jetzt für die Treffen in Stuttgart in 2016 + 2017, der Ausflug ins Miedermuseum 2016, Augsburg 2018 sowie die beiden Online Nähtreffen letztes Jahr (Fazit zum Ersten, Infos zum […]
15. Mai 2022 um 10:20