Nähen im Miniaturformat: Puppenkleidung

Mein Patenkind hat von ihrer Mutter (meiner guten alten Freundin und (ehemaligen) Mitbloggerin Kaddaa) ihre Puppe geerbt. Das gute Stück musste natürlich auch wieder angekleidet werden.
So wurde mir die Ehre zuteil, die inzwischen bestimmt 30 Jahre alte Puppe mit auszustatten.

Meine Schnittmusterkenntnisse in Sachen Puppenschnittmuster ist ähhhh… nicht vorhanden, und so war ich froh, dass Kaddaa mir den Tipp zu dem kostenlosen Schnittmuster von Punktiert.blogspot.com gegeben hat.

Das Schnittmusterset „Püppis Erstausstattung“ enthält eine komplette Puppengarderobe von Windel über Body bis hin zur Jacke. Ich habe mich für den Pullover und die Hose entschieden.

Das Nähen ging schnell und die Anleitung war (für ein kostenloses Schnittmuster) gut verständlich. Auf Grund des Miniaturmaßes habe ich die Bündchen erst angenäht und dann die Seitennaht geschlossen. Ich glaube, anders wäre es selbst mit dem Nähfüßchen als Freiarm eine ganz schön enge Sache geworden.

Die Schnittmuster eignen sich sich gut zum Stoffreste abbauen. Die Hose ist aus einem Reststück von meinem ersten Toni-Kleid. Der Schafstoff war in meinem Adventskalender und ich bin froh, da eine Verwendung für gefunden zu haben. Mit 50cm Jersey komme ich ansonsten nicht gerade weit. Abgesehen davon, dass ich mir diese fröhlichen Schafe nicht an mir vorstellen könnte.
Das Oberteil wird hinten mit einem Klettverschluss geschlossen.

Das Patenkind hat sich über das Geschenk gefreut und die Kleidung wurde gleich angezogen. Viel Spaß beim Spielen kann ich da nur wünschen.

Muriel

5 Kommentare

  • Goldengelchen

    24. Januar 2016 um 13:30

    Wow, das ist wirklich winzig. Der Vergleich an den Nähmaschinen macht das nochmal so wirklich deutlich. Schön, dass du die Reste und den Schafstoff so schön verwenden konntest, so kommt nix weg 🙂
    VG, Denise

  • schildkroete

    24. Januar 2016 um 19:58

    Sehr süß, ich mache das gelegentlich auch für die Puppen meiner Nichte.
    Liebe Grüße
    Sabine

  • Astrid Ka

    24. Januar 2016 um 20:54

    Danke für den Schnittmustertipp! Als leidenschaftliche Puppenkleidungsnäherin kann ich allerdings sagen, dass es durchaus geht, so winzige Bündchen mit der Overlock anzunähen. Das Material sollte nur Rippbündchen oder der Jersey von Stoff & Stil sein…
    LG
    Astrid

    1. Muriel

      24. Januar 2016 um 21:42

      Hi Astrid,
      danke für den Tip. Die Bündchen kam mir sooo winzig vor und der Ovifuß dafür so groß.
      Lieber Gruß,
      Muriel

  • Anonym

    29. Januar 2016 um 18:44

    Das ist wirklich süß geworden. Ich habe einige Jahre einen DaWanda-Shop mit Puppenkleidern gehabt, es dann aber wegen mangelnder Aufwand/Entlohnung aufgegeben. Klett-Band kann ich aber für Puppenkleider auf keinen Fall empfehlen, erstens wird Puppenkleidung meistens in Boxen aufbewahrt, die meisten Kinder haben Stricksachen dabei, und das Klettband zieht dort Fäden. Zweitens passiert das selbe in der Waschmaschine. Und drittens nutzt es sich schnell ab und hält dann nicht mehr. Ich habe für ältere Kinder echte Knöpfe angenäht, das schult die Feinmotorik, und ansonsten habe ich Kam-Snaps verwendet, die gibt es in vielen Farben und sie sind schnell eingestanzt.
    Liebe Grüße, Stefanie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Post

UFO-Abbau Teil 2: Erster Zwischenstand

Nächster Post

Nähbloggerinnentreffen Stuttgart 2016