In meinen bisherigen Podcastfolgen waren meine Gäste immer bloggende Näherinnen. Dieses Mal ist es anders.
In dieser Folge ist Karin, die Inhaberin des Online Stoffladens „Der rote Faden“ mein Gast. Ich hoffe, Euch gefällt dieser Blickwinkelwechsel.
Karin näht seit sie 14 Jahre ist, damals gab es in ihrer Größe keine schöne Kleidung zu kaufen.
Das Nähen als Hobby und als Zusatzeinkommen hat sie auch während ihres Studiums immer begleitet. U.A. hat sie Auftragsarbeiten und eigene Designs verkauft.
Ihr Onlineshop besteht seit 1998. Dort gibt es ein breites Angebot an Stoffen und Nähzubehör, z.B. ist mein Bauschgarn von dort.
Wir sprechen über den Unterschied zwischen Laden- und Onlineeinkäufern, welche Stoffe sie selbst gerne vernäht, wie entschieden wird, welche Stoffe in den Shop kommen und vieles mehr.
falls nicht, bitte den Post über meinen Blog direkt aufrufen, den Downloadlink,
via iTunes oder einer Podcatcher App für Android / Windows Phone .
Weitere Infos rund um den Nahtzugabe5cm-Podcast findet ihr auf meiner Podcast-Seite.
Und jetzt bin ich gespannt, wie Euch diese Folge gefallen hat.
wenn ihr das Podcastlogo mit Verlinkung mit auf Euren Blog nehmt.
Vielen Dank.
8 Kommentare
Sewing Galaxy
Liebe Muriel,
22. September 2015 um 11:50da du ja explizit danach fragst, ob diese folge gefallen hat, sage ich dir unverblumt meine meinung dazu.
Ich finde die podcasts von den gleichgesinnten Hobbyschneiderinen sehr gut und interessant.doch ein Interview mit einem kommerziellen hintergrund gefällt mir nicht. Auch wenn du darauf hinweist,dass du kein nutzen davon hast, enthält es dennoch viel informationen zu und über Kommerz deises ladens.
Muriel
Hallo liebe Sewing Galaxy,
22. September 2015 um 15:58vielen Dank für deinen Kommentar.
Lieber Gruß, Muriel
Anonym
Liebe Muriel,
22. September 2015 um 18:01auch ich habe dieses Mal die flauschige Atmosphäre Deiner Interviews mit den Nähbloggerinnen vermisst. Ernüchternd zu hören, welche große Rolle Preis- und Zeitdruck zu spielen scheinen, sobald aus Leidenschaft Brotwerwerb wird. Insofern fand ich den Perspektivwechsel nicht unspannend und kann mir ab und an auch in Zukunft Interviews mit Professionals vorstellen.
Mir ist erst seit Deiner Jubiläumsfolge bewusst, wieviel Arbeit in einer Podcast-Folge steckt. An dieser Stelle herzlichen Dank für Dein Engagement.
Viele, liebe Grüße
Manuela
Muriel
Hallo liebe Manuela,
22. September 2015 um 19:34vielen Dank für dein Feedback. Fand es selbst sehr spannend zu erfahren wie es auf der anderen Seite unserer flauschigen Näh-Welt aussieht.
Kann mir gut vorstellen, dass ich ab und zu so einen Perspektivwechsel mache, denn etliche Podcasthörerinnen haben sich noch weitere selbstständige Näherinnen (z.B Schnittmusterdesignerinnen, Schneiderinnen etc.) als Gäste gewünscht.
Lieber Gruß, Muriel
Elke O.
Vielen Dank für den wieder sehr interessanten Podcast! Ich fand es toll und aufschlußreich, einmal etwas über den Stoffhandel zu erfahren, insbesondere, da ich schon ein paar Mal beim roten Faden bestellt habe.(Jersey 🙂 !) Jetzt hab ich auch ein Gesicht und eine Stimme dazu. Die Nähbloggerinnen-Podcasts fand ich zwar auch toll, gerade als Begleitunterhaltung beim Nähen, mit der Zeit ähneln sich die Themen naturgemäß dann aber doch. Ich würde mir deshalb auch noch weitere in der Branche Tätige als Interviewte wünschen.
24. September 2015 um 15:16Mit lieben Grüßen
Elke
Muriel
Hallo liebe Elke,
24. September 2015 um 21:15vielen Dank für deinen Kommentar.
Ja, in meinem Blog und dem Podcast geht es nur ums Nähen, da lassen sich ähnliche Themen schwer vermeiden. Habe noch ein paar Ideen (außer den von den Zuhörerinnen gewünschten Folgen über nähende Selbstständige), welche dann zusammen mit den Nähblogger-Podcastfolgen ein schönes Bild rund ums Nähen geben sollen.
Von wem würdest Du gerne mal eine Folge hören? (Antwort auch gerne per Kontaktformular – Danke)
Lieber Gruß, Muriel
Elke O.
Liebe Muriel,
28. September 2015 um 14:56von den einschlägigen Bloggern würde ich sehr gerne 'Michou loves Vintage' und 'Mama macht Sachen' hören.
Ansonsten würden mich auch brennend die Abläufe in der Modeproduktion interessieren, also zB. ein/e SchnittmacherIn, ein/e DesignerIn, wobei das ja keine 'großen' Namen sein müssen,sondern einfach Leute, die in der Gebrauchsmodenherstellung tätig sind. Aber das würde dann eigentlich schon an Deinem Thema vorbei gehen, oder?
Liebe Grüße
Elke
Muriel
Hallo liebe Elke,
toller Vorschlag mit den Abläufen in der Modeproduktion. Fände es auch interessant zu erfahren wie es dort hinter den Kulissen aussieht. Danke für die Anregung. Bisher kenne ich noch niemand aus dieser Branche aber das kann ja noch werden.
Danke auf für deine anderen Vorschläge.
28. September 2015 um 15:29Lieber Gruß,
Muriel