Vor etlichen Wochen haben Frau Siebenhundertsachen und Lotti Katzkowski zu einer neuen Runde Stoffwechsel aufgerufen. Vielen Dank an Euch beide.
Bei der Aktion geht es darum, dass man einer anderen Bloggerin einen Stoff raussucht, den diese dann im Laufe der Aktion vernäht.
Heute ist Stoffvorstellung. Mein Stoff kam schon vor ein paar Wochen. Gleich als ich das Päckchen gesehen habe, wusste ich, das ist meine Stoffwechsel-Post. Die Aufregung, das Päckchen zu öffnen, war groß.
![]() |
Mein Stoffwechsel-Stoff |
Mhmm, ja, und dann als das Päckchen offen war, war ich etwas ratlos – 3m Riesen-Zebras auf Hellblau.
Diese afrikanischen Tiere gehörten bisher nicht in mein Beuteschema. Das Hellblau, eine Farbe, die ich bisher noch gar nicht in meinem Schrank habe, würde ich ja irgendwie dort unterbringen, aber die Zebras….
Ich vernähe sehr gerne Baumwollstoffe, da ich nachm-Nähen-bügelfaul bin, bevorzuge ich BW-Stoffe, die man nachm Waschen nicht bügeln muss. Der Stoff knittert schon beim Angucken. 🙁
Ich habe bisher nicht wirklich eine Idee, was für ein Schnitt sich dafür gut eignen würde.
Die Vorschläge aus meiner Umgebung: Schlafanzug (trage ich nicht), Rock (zu geringer Stoffverbrauch) oder Schürze (verwende ich nicht) haben mir bisher nicht zu einem umsetzbaren Plan verholfen.
Auch den Stoff an mich zu halten hat mir nur die Erkenntnis gebracht, dass bei meinen 1,52m die Zebras (ca. handtellergroß) noch größer aussehen bzw. man nicht mich sieht, sondern nur Zebras.
Eigentlich wäre ein Schnitt mit möglichst wenig Nähten am besten, um nicht zu viele Zebras zu töten. Andererseits habe ich das Gefühl, dass ich durch einen zweiten, vielleicht uni-Stoff etwas Ruhe reinbringen könnte.
Ich habe keine Idee, wer meine Stoffpatin gewesen sein könnte. Evtl. liefert die Webkante einen kleinen Hinweis, solche Stoffe habe ich aufm Maybachufer gesehen. Aber wer sagt, dass es diese Stoffe nur in Berlin gibt?
Lieber Stoffwechsel, ich vermute, dass Du vor hattest, mir eine Herausforderung zu schicken – das ist Dir gelungen. 🙂
Die anderen Stoffwechsler findet ihr hier bei Frau Siebenhundertsachen.
40 Kommentare
Dodos beads
Ach wie schade, dass Du Dich so gar nicht damit anfreunden kannst. Wie wärs mit einem Hollyburn Rock, und dazu ein schlichtes weisses oder schwarzes T Shirt ? Der Schnitt würde die Zebras nicht unnötig zerschneiden, sie aber vielleicht nicht mehr so präsent sein lassen. Sagt ja keiner, dass Du den gesamten Stoff verbraten musst.
28. Juni 2015 um 19:18liebe Grüße Dodo ( die den Stoff nicht geschickt hat )
Muriel
Hallo Dodo,
28. Juni 2015 um 20:45Hollyburn wollte ich eh nochmal nähen aber als Rock kann ich mir die Zebras auch nicht recht vorstellen. Normalerweise "spricht" Stoff zu mir aber bei den Zebras herrscht Stille.
Lieber Gruß, Muriel
stella s.
Erst dachte ich an ein cambie oder ein crepe von colette. Aber das fällt angesichts der großen Musterung eher flach aus…diese Farbe kann ich mir aber gut an dir vorstellen! Wie wäre es mit einem Mantel ?
So nach dem Motto Grosses Muster grosses Nähwerk? ??
Oder tatsächlich einen Rock mit Uni so wie es Dodo vorschlägt ??
Ich hoffe du findest etwas ich finde den Stoff nämlich toll !
(Wenn er auch nicht von mir ist….;)
Liebe Grüße
28. Juni 2015 um 19:27Stella
Muriel
Hallo Stella,
28. Juni 2015 um 20:46also mit einem Zebra-Mantel würde ich das Haus nicht verlassen 🙂
Lieber Gruß, Muriel
Lucy in the Sky
Ui, das ist wirklich herausfordernd… Sagen wir mal so: an der britischen Bloggerin Dolly Clackett http://dollyclackett.blogspot.de/ sehen solche Stoffe als Kleid – enges Oberteil oft ärmellose, weiter Rock – immer hinreißend aus. Sie hat z. B. eines mit riesigen Hummern auf blauem Untergrund. Und soweit ich weiß, ist sie auch ziemlich klein. Aber den Look muss man mögen! Wenn das nicht dein Fall ist: vielleicht doch einfach nur einen Rock nähen (oder so eine zuhause-Bequemhose) und den restlichen Stoff zum Tauschtisch beim nächsten Nähbloggerinnen-Treffen mitnehmen? Es gibt ja keinen Zwang, ihn zu "verbrauchen", das wär' ja nun Quatsch.
28. Juni 2015 um 19:27Muriel
Hallo Lucy,
28. Juni 2015 um 20:48hatte Dolly nie als "Kleine" gesehen, dachte sie wäre eher normal groß.
Eine Zebra-Daheim-Hose auch eine gute Ausweich-Idee.
Lieber Gruß,
Muriel
Bella
ich könnte mir sehr schön einen Morgenmantel oder Strandmantel, vielleicht mit schwarz abgesetztem Schalkragen vorstellen.
LG Bella
28. Juni 2015 um 19:31frifris
Ohja, das finde ich auch wirklich eine gute Idee.
28. Juni 2015 um 20:01Und wenn du sowas nicht trägst, dann zähle ich mich zur Fraktion Rock (kurz und ausgestellt), vielleicht ja mit passender Badetasche? Muss ja nicht alles Kleidung werden!
frifris
Achso, und das exzessive Knittern liegt ja vielleicht noch an der Appretur? Bei einem Rock wär das auch nicht so tragisch.
28. Juni 2015 um 20:03schildkroete
Ich bin ja sehr für olche Stoffe zu haben, wäre für mich ganz klar: Ein Kleid! Oben eng unten weit, vielleicht mit Paspel. Fände es nicht so schlimm, ein paar Zebras zu zerschneiden.
28. Juni 2015 um 19:34Herzliche Grüße
Sabine
Sew on Trend
Die Dolly Clackett Idee von Lucy finde ich auch passend. Du könntest ja sonst beim Oberteil auch den Stoff mit einer anderen Farbe kombinieren oder Paspeln einsetzen. Und dann nur den Rockteil aus der Zebraherde nähen.
28. Juni 2015 um 19:47Anonym
Es ist natürlich schade, aber ich bin irgendwo auch froh nicht die einzige zu sein, die nicht auf Anhieb was mit ihrem Stoffwechselstoff anfangen kann.
Ich könnte mir daraus ein Sommerkleid vorstellen, mit nicht zu vielen Teilungsnähten.
28. Juni 2015 um 20:05Muriel
Ja, an Dolly Clackett sehen die abgefahrensten Stoffe toll aus. An ihr würden die Zebras bestimmt toll aussehen. Vielleicht probiere ich einfach mal aus. Werd mir ihre Kleider nochmal genauer anschauen.
28. Juni 2015 um 20:43Lieber Gruß,
Muriel
Dreikah
Das dich dieses Stoff herausfordert kann ich gut verstehen. Also wenn du keinen Sommerrock draus nähen möchtest, dann vielleicht sowas wie ein Kimono. Sowas kann ich mir gut vorstellen aus diesem Stoff. Was meinst du?
28. Juni 2015 um 20:50LG karin
Ella Mara
Wow, der Stoff ist super. Zu mir sprechen Zebras irgendwie.
28. Juni 2015 um 21:53Ich hoffe du setzt eine der tollen Ideen hier um, ich bin schon ganz gespannt.
Lg Ella
♥ Doreen ♥
Ui das ist wirklich eine Herausforderung. Hose oder weites Kleid wären auch meine Ideen. Bin ja nur 2cm kleiner als du und kenne die Problematik großer Muster sehr gut. Und dann noch Tiere, die man nicht gern zerteilen mag… Ich bin auf deine Lösung gespannt.
29. Juni 2015 um 5:25Lg Doreen
Marja Katz
Wow, krasser Stoff. Irgendwie genial, auch wenn ich auch etwas ratlos davor stehen würde. Mein erster Gedanke geht etwas in die Clackett-Richtung. Ich musste spontan an die Kollektion von Lena Hoschek aus afrikanischen Stoffen denken. Das ist auch meistens enges Oberteil mit sehr weitem Rockteil und sieht ganz klasse aus.
29. Juni 2015 um 5:43Oder ein Stilbruch? Eine Verbindung mit einem Retro-Schnitt könnte ein interessantes Crossover sein.
Der Stoff ist in jedem Fall ein Abenteuer, Hut ab!
Tily
Das ist dann wohl völlig außerhalb der Komfortzone, oh je.
29. Juni 2015 um 6:17Dollys Blog lese ich auch mit Bewunderung dafür, wie verrückt man in GB offensichtlich gekleidet sein kann. Andererseits, in Berlin geht ja auch viel 😉
Mein erster Gedanke: etwas, was das Muster eher "versteckt" als nochmal unterstreicht, und das Du mit einem Uni-farbenen Teil kombinieren kannst. Also möglichst Kopf-fern (Rock oder Hose). Einen hohen Stoffverbrauch hat ein weiter Rock mit vielen Godeteinsätzen – da sieht man auch erst auf den zweiten Blick die Zebras. 132-062013-DL (war mal Titelbild bei einer Burda).
Zweite Idee: Ein "Strandensemble" Burda NR. Capri-E075-DL (verbraucht für Gr. 38 3,5m). Frau Beswingtes Allerlei hat gerade ein schönes Exemplar mit einem außergewöhnlichen Stoff vernäht.
Viel Erfolg!
Muriel
Hallo Tily,
29. Juni 2015 um 10:08Danke für den Tipp mit dem Strandensemble. Der Jumpsuite ist zwar nicht mein Beuteschema – trage nur sehr selten kurze Hosen. Aber die Rocktidee mit der Knopfleiste finde ich sehr schön.
Muss mal schauen, wie viele Reihen Zebras es bei mir bei einem knielangen Rock wären.
Lieber Gruß, Muriel
Elke O.
Ein langer weiter Kimono als Morgenmantel, einfarbig und die Zebras als Futter wäre mein Vorschlag.
29. Juni 2015 um 6:30siebenhundertsachen
Lustig, ich finde den Stoff gar nicht so viel abgefahrener, als die bunten Stoffe aus denen du die hübschen Bleistiftröcke hast… Aber wenn kein Zebra-Bleistiftrock, dann vielleicht ein sommerlicher Maxirock? Bei Falten sieht man auch nicht mehr das ganze plakative Muster. Oder wie Marja sagt ein Retro-Schnitt Crossover – z.B. enges Oberteil, einfarbig und weiter Rock aus Zebras, evtl. mit Wiederholung der Zebras an Innenbelegen oder so.
29. Juni 2015 um 6:58Und ja: Es darf auch ruhig was übrig bleiben.
Muriel
Hallo Frau Siebenhundertsachen,
29. Juni 2015 um 10:10ja, da muss ich Dir Recht geben. Als Bleistiftrock hatte ich die Zebras noch gar nicht aufm Schirm. Ich glaub wegen dem sehr geringen Stoffverbrauch von 50cm. Da hätte ich dann noch 2,5m übrig.
Aber als Bleistiftrock könnte ich mir die Zebras wirklich gut vorstellen.
Lieber Gruß,
Muriel
siebenhundertsachen
Lieber ein Bleistiftrock, den du gern trägst als ein anderes Kleidungsstück, das du nicht recht magst, oder?
29. Juni 2015 um 10:39Ich steh zwar sehr auf die Dolly-Clackett-Idee (und ja, sie ist klein, ich glaub 1,59), aber das kannst du ja sonst immernoch aus den restlichen 2,5m machen. Und wenn nicht, dann verschenkst du ihn, nähst Taschen daraus oder eine zuhause-Hose oder wartest, bis dich die Inspiration küsst.
Muriel
Ich glaub ich mache auf jeden Fall einen Bleistift-Rock. Stoff habe ich ja reichlich.
29. Juni 2015 um 10:46Lese Dollys Blog unheimlich gerne aber weiß noch nicht, ob in mir auch ein bißchen Dolly steckt aber jetzt hätte ich ja die Gelegenheit es auszuprobieren.
Ich schwanke noch zwischen dem gerafften Rock und einem Dolly-Kleid.
Lieber Gruß, Muriel
Fridolin
Und wenn die Zebras Blumen wären? Was würdest Du dann aus dem Stoff nähen? Vielleicht hilft es Dir, Dich zu inspirieren, wenn Du einfach nur die Farben und Qualität der Stoffes betrachtest? Liebe Grüße, Fridolin
29. Juni 2015 um 7:00Muriel
Hallo Fridolin,
29. Juni 2015 um 10:12ähhh, Blumen wären überhaupt nichts. Ich glaube da hätte komplett auf die Verarbeitung verzichtet aber Danke für den Tipp.
Lieber Gruß,
Muriel
mo.ni.kate
Ich finde den Stoff auch ganz witzig. Weiß aber nicht, was ich gedacht hätte wenn ich ihn bekommen hätte.
29. Juni 2015 um 8:00Ich würde die Zebras wirklich voll zur Geltung bringen. Du trägst weite Röcke und enge Oberteile. Mein Gedanke war auch sofort Dolly Clackett. Ich habe auch die Vermutung das sie klein ist. Gesehen habe ich dich ja schon mal und kann es mir vorstellen, diese Art Kleid. Auf Ärmel würde ich allerdings verzichten. Schwarz ist denke ich nicht deine Farbe, aber weiße Paspeln gehen auch. Sonst geht das alles auch ohne Paspel, was ich glaube ich besser fände.
Näh so ein Dolly Kleid, das würde ich gern an dir sehen und von mir ist der Stoff ja eh nicht.
lg monika
Muriel
Danke eines Tipps meiner Kolleginnen bin ich auf diesen Rock gestoßen: https://instagram.com/p/4ZOlnWig1A/ . Das ist momentan mein Favorit. Da könnte ich dann oben mit einem einfarbigen vielleicht schwarzen Top etwas Ruhe reinbringen und die Zebras hängen mir nicht unter Kinn 🙂
29. Juni 2015 um 10:41Nastjusha
Ja, der ist total hübsch!! Da wirken die Zebras dann nicht so großflächig und man kann immer neue entdecken… 🙂 Das wird mit einem schwarzen Top sogar ziemlich elegant aussehen. Und witzig. Das ist doch perfekt so!
1. Juli 2015 um 7:29Liebe Grüße,
Nastjusha
siebenhundertsachen
Ich find voll super, dass du dich echt sportlich mit der Herausforderung auseinandersetzt!
29. Juni 2015 um 12:19Faden verloren
Wie schade, dass dir dein Stoff nicht liegt. Mein persönlicher Favorit wäre auch ein Dolly Kleid, aber du musst dich ja darin wohlfühlen. Wenn du eine Zuhause-Hose daraus machst, ist es doch auch ok.
29. Juni 2015 um 13:41Den gerafften Rock finde ich aber auch sehr schön. Bei dem Bild kann man sich das auch richtig gut aus Zebra Stoff vorstellen.
LG Lotti
PaisleyPirouette
Das ist rine Herausforderung, aber ich finde den Stoff ganz toll! Einen Hollyburn würde ich vermutlich nicht daraus nähen, das wäre mir zu kindlich aus dem Stoff. Einen Bleistiftrock kann ich mir dagegen vorstellen. Ein Dolly-Clackett- Kleid fände ich toll, falls Dir die Farbe steht! Auch einen Kimono oder ähnliches. Ich bin gespannt! Liebe Grüße, SaSa
29. Juni 2015 um 15:27machen statt kaufen
Großgemusterte Stoffe an kleinen Frauen können doch ganz toll aussehen! Hier ist ein wunderbares Beispiel von Wiebke: http://wiebke-berlin.blogspot.de/2015/05/was-denkt-ihr.html
29. Juni 2015 um 16:22Die Kombination mit einem uni Schwarz fände ich für den Stoff ganz wunderbar. Vielleicht das Oberteil von Collettes Macaron mit einem weiten Rock?
Liebe Grüße
Antje
Constance (Santa Lucia Patterns)
Der Stoff ist wirklich schräg! (Gestreifte Ponys – ich hätte da so eine Idee, von dem der kommen könnte 😉
29. Juni 2015 um 17:27Ich bin ja dafür, dass du einen witzigen Bleistiftrock nähst und dann mit dem Rest mal ausprobierst, ob in dir doch eine Dolly Clacket steckt! Und hatten By Hand London nicht auch mal einen Victoria Blazer aus so einem wilden Stoff gezeigt?
Das wird schon!!
Liebe Grüße
Constance
Malou
Der Stoff hätte mich auch ratlos gemacht. Meine erste Idee wäre ein Jacken/Mantelfutter gewesen. Einen Bleistiftrock kann ich mir auch gut vorstellen. Vielleicht ist ja auch eine Wendejacke eine Option? Da kann der Stoff je nach Tagesform auffällige Außenseite oder überraschendes Futter sein. Den Morris Blazer von grainline oder Mona von Schnittchen könte ich mir so vorstellen. Dolly Clacket würde natürlich ein grandioses Kleid nähen. Bin gespant, ob du das vesuchst.
29. Juni 2015 um 21:32Herzliche Grüße,
Malou
Anonym
Das Muster fände ich zunächst auch schwierig, gerade für Kleidung. Dafür ein Kleidungsstück nur aus dem Stoff wäre ich vermutlich erstmal nicht mutig genug.
Zunächst ist mir die Idee gekommen ihn vielleicht mit einem anderen Stoff zu kombinieren und die Zebras beispielsweise in waagerechten Streifen zu verwenden.
Dann ist mit noch eine Idee gekommen, die ich recht spannend finde: Anstelle den Stoff in großen zusammenhängenden Stücken zu verwenden, nimmt man ihn kleinteiliger um so sein eigenes Muster zu erstellen. So könntest du beispielsweise einen Bahnenrock mit vielen schmalen identisch aussehenden Bahnen machen, bei dem unten die Zebras in einer Reihe stehen und du weiter oben eher undefinierte blaue und schwarz-weiße Streifen hast. Das ist zwar recht auswendig, verbraucht aber viel Stoff und das Ergebnis finde ich sehr spannend und vor allen tragbar.
Liebe Grüße
29. Juni 2015 um 22:14Katrin
diymarrus
Das nenne ich eine Herausforderung. 🙂
30. Juni 2015 um 6:40Aber Du hattest ja schon einige gute Ideen für die Umsetzung. Ich hoffe es wird etwas daraus, an dem Du Spaß hast. Viel Erfolg!
Anonym
Dolly Clacket ist mir auch als erstes eingefallen und als nächstes eine Rockbüx von Schneidernmeistern, die könnte ich mir auch gut aus diesem Stoff vorstellen und kombniniert mit einem schwarzen schlichten Oberteil! 🙂
5. Juli 2015 um 12:55Liebe Grüße
Resa
Stoffwechsel Nr.3 – Mein Versuch eine Herde Zebras zu zähmen – Nahtzugabe5cm.de
[…] ich mich zu erst gar nicht mit dem Zebra-Stoff gesehen habe, habe eure netten Kommentare mich umgestimmt und hatte mir vorgenommen ein DollyClacket inspriertes Kleid […]
28. Juni 2018 um 20:39MeMadeMittwoch: Zebraliebe – Nahtzugabe5cm.de
[…] war ja nicht einfach, der Funke wollte einfach nicht überspringen. Den Stoff habe ich Rahmen der Stoffwechsel Aktion (“Stoffwechsel – bin ratlos”) von der netten Lotti Katzkowski geschenkt […]
30. Juni 2018 um 11:58