
MeMadeMittwoch im Bloggertreffen-Kleid
Heute trage ich mein Bloggertreffen-Kleid. Dieses habe ich für das Treffen in Stuttgart im April genäht. Damals war es so warm, dass ich vorsorglich den hinteren Ausschnitt tiefer gemacht habe. Jetzt im Mai ist es wieder so kalt, dass es definitiv nur mit Jäckchen drüber und Strumpfhose geht. Wäre ich heute Fahrrad gefahren hätte ich auch noch Leggings drüber gezogen. Schon verrückt das Wetter.
Der Kleiderschnitt ist ein alter Bekannte nämlich eine Mischung aus Burda und Butterick. Da es sich inzwischen um Version 5 handelt ging das Nähen sehr fix. Zwei kleine Änderung. Zum einen der Rückenausschnitt: Bei den anderen Versionen geht dieser hinten relativ hoch, jetzt bei der Sommervariante habe ich einen tieferen Ausschnitt gewählt. Zum anderen habe ich die Ärmel weggelassen. Die Träger sind durch die Änderung am Rücken sehr schmal geworden und so musste ich zum Verstürzen die Burda Kochlöffelmethode anwenden und konnte dieses Mal keine Paspeln verwenden. Alle anderen Varianten habe mindestens eine Papsel am Ausschnitt. Das war schon eine Umstellung für mich 🙂
Den Stoff hat mir eine liebe Freundin aus den USA mitgebracht und damit voll meinen Geschmack getroffen. Bin sonst kein Blümchentyp aber diese gefallen mir sehr gut.
Eigentlich hätte ich den Schnitt auch mal gerne mit einem ½ Tellerrock. Die letzten Varianten von dem Schnitt waren immer aus Patchworkstoff und der liegt nur ca. 1,1m breit und kostet dafür aber umso mehr, verglichen mit normalem Kleiderstoff. Falls ich mal günstigeren Stoff verwendet probiere ich mich mal an einer Tellerrockvariante.
Kleid:
Oberteil: Burda 122 (06/2011)
Rock: Kleid Butterick B4443
Material: Baumwolle, Futter, nahtverdeckter Reißverschluss,
Änderungen: siehe dem Stoffwechselkleid.
Fazit: Toller Schnitt, der sich besonders bei gemusteten Stoffen gut macht. Änderung beim nächsten Mal: Hintere Ausschnitt die Rundung noch mal überarbeiten und die Träger wieder breiter machen. Sind mir doch etwas zu schmal geworden.
Den Kleiderschnitt gibt es noch als Stoffwechsel-Probekleid, Stoffwechselkleid, UFO-Kleid und Octupuskleid.
Der Bolero ist seit dem Tag seiner Fertigstellung eines meiner absoluten Lieblinge. Dieser passt super zu meinen sonstigen Kleider, Röcken etc.
Bolero:
Schnitt: Aachen von Schnittquelle
Material: Romanit
Änderungen: kein Knopf als Verschluss, kein Rollsaum an der Kragenkante. Beim nächsten Mal würde ich hinten die Jacke noch 2cm kürzen, damit diese genau in der Taille endet.
Fazit: toller Boleroschnitt, passt super über Kleider
Inzwischen neigt sich der MeMadeMay dem Ende zu. Wer sehen möchte, was ich so im Mai bisher getragen habe kann gerne in meinem Flickr Account vorbei schauen.
Heute beim MeMadeMittwoch zeigt Anne von Beswingtes Allerlei ein ganz besonders Outfit bestehend aus einem Kleid und einem selbstkonstruiertem Capelet. Sie und die anderen Teilnehmerinnen gibt es auf dem MeMadeMittwoch Blog zusehen.
20 Kommentare
almpferdchen
27. Mai 2015 um 11:14
super chic…steht dir ausgezeichnet (was man so am roten Haarschopf beurteilen kann 🙂 )…aber bei dieser Figur ist die Passform ja gar keine Frage…
liebe Grüße
Gerti
Kleidermanie
27. Mai 2015 um 11:56
Oh, der Stoff ist toll und das Kleid erst recht. Viel Spaß beim Tragen. LG, Nina
kuestensocke
27. Mai 2015 um 12:05
Wunderschön! Der Blumenstoff ist ganz große Klasse und steht Dir super! Mit und ohne Jacke bist du in dem Kleid ein echter Hingucker! LG Kuestensocke
Rehgeschwister
27. Mai 2015 um 12:41
Auch in dieser Variante toll geworden!
Liebe Grüße
Sandra
Julia
27. Mai 2015 um 13:02
Was für ein tolles Sommerkleid! Die Farben sind so schön sommerlich 🙂 Schade, dass es noch zu kalt ist, aber mit dem Bolero kannst du es heute auch schon wunderbar tragen.
Liebe Grüße
Julia
wolleliese
27. Mai 2015 um 14:18
Ich liebe diesen Kleiderschnitt an dir … einfach perfekt! Kein Wunder das das Version 5 ist ;0)
Liebgruß Doree
beswingtes Fräulein
27. Mai 2015 um 14:32
Ein wirklich tolles Sommerkleid – trotz Paspellosigkeit 🙂 Und ein Tellerrock würde sich sicherlich auch gut daran machen – der lässt den schön gemusterten Stoffen dann ja auch nochmal besonders viel Platz!
Freu-Zeit
27. Mai 2015 um 15:10
Ein wirklich perfektes Sommerkleid!
Liebe Grüße von Doro
hits-4-kids
27. Mai 2015 um 18:13
Ein sehr süßes Kleid.
Grüße Alexandra
schönes nähen
27. Mai 2015 um 18:59
Gelungen,sehr schönes Kleid-
LG Annette
Dodos beads
27. Mai 2015 um 19:40
Klasse siehst Du aus , in dem Blumenkleid! Und ich geh jetzt mal vom Sommer träumen 😉
liebe Grüße Dodo
schildkroete
27. Mai 2015 um 20:43
Soo warm fand ich das in Stuttgart auch nicht, aber dein Kleid war/ist der absolute Frühlingshingucker!
Herzliche Grüße
Sabine
Muriel
9. Juni 2015 um 10:01
Hallo Sabine,
ja, dort war es dann nicht so warm wie vorher angekündigt aber ich wäre bereit gewesen 🙂
Lieber Gruß, Muriel
PaisleyPirouette
27. Mai 2015 um 22:33
Sehr hübsch, Dein Kleid, der Schnitt steht Dir total gut und das Muster ist sehr schön! Liebe Grüße, SaSa
Einklang-Katrin
28. Mai 2015 um 6:20
Ein tolles Kleid!!! Hoffentlich kommt bald mal die Sonne raus, damit du es tragen kannst.
Liebe Grüße
Sandra
28. Mai 2015 um 9:57
Ohhhh, was ein tolles Kleid! Und der Stoff erst…..
Gefällt mir sehr gut. Und ich hoffe auch, dass es endlich mal etwas wärmer wird.
LG, Sandra
nadelbernds nähkästchen
30. Mai 2015 um 11:39
Ganz wunderbar, hallo Sommer!
Liebe Grüße,
Nadine
Stuttgart Sew Along – Planung – Nahtzugabe5cm.de
28. Juni 2018 um 20:32
[…] meiner geliebten Tulla-Pink-Stoffe, dieses Mal mit Fledermäusen: Das würde (mal wieder) mein Kleiderstandardschnitt werden und wäre dann schon die 5. Variante es Schnitts. Das wäre eine sichere Bank – aber […]
MeMadeMittwoch im 12-Tops-Challenge-Wickeljäckchen und Bloggertreffen Kleid – Nahtzugabe5cm.de
30. Juni 2018 um 12:03
[…] Kleid: […]
MeMadeMittwoch: Das Anna-Dilemma – Nahtzugabe5cm.de
7. März 2023 um 11:14
[…] Das Oberteil abgesehen von den überschnittenen Schultern gefällt mir sehr gut. Anstatt Abnähern hat der Schnitt Falten unter der Brust die an der richtigenStelle „aufspringen“ und so genügend Raum geben. Gerne würde ich diese Falten mal mit meinem normalen Standartoberteilschnitt kombinieren. […]