Ran an den Steampunk Mantel … (Teil 4)

Der Rock fürs Steampunk-Outfit ist ja inzwischen fertig, jetzt geht es an den Mantel.

Die abgepausten Mantelschnitteile habe ich zur Anprobe zusammen geklebt und dann hat die liebe Schneiderin den fast auf den Boden schleifenden Folienmantel begutachtet … Fazit: Insgesamt muss ich um 26cm kürzen. Ohhh, Schreck … so viel. Habe mich gleich noch kleiner gefühlt 🙁 .

Nach dem Kürzen (nach Anleitung der Schneiderin in welcher Höhe gekürzt werden soll), reicht mir der Mantel nur noch bis zu den Kniekehlen. Finde ich viel besser. Zusätzlich wurde die Taille noch ca. 1,5cm nach oben verschoben.

Das Blau-Weiße-Thema vom Rock würde ich gerne für den Mantel übernehmen, so habe ich mich dazu entschlossen mit weißen Paspeln zu arbeiten. Die Taschenbesatz und die „Flügel“ nähe ich aus dem Taftstoff, den ich schon für das blaue Korsett verwendet habe, so ist da dann auch die Verbindung zwischen den einzelnen Outfitkomponenten wieder vorhanden.

Für die Rüschen habe ich mich anstatt dem im Schnitt vorgeschlagenen Chiffon für einen leicht glänzenden Stoff entschieden, da dieser besser zu den geplanten glänzenden Paspeln passt. Das Futter habe ich inzwischen im Nähladen vor Ort nachgekauft, das bestellte Futter von S&S hat ja leider überhaupt nicht dazu gepasst. Naja, habe jetzt 3m blaues S&S Futter „übrig“.

Ich habe die technische Zeichnung von Simplicity bearbeitet um mir meine Pläne für den Mantel besser vorstellen zu können.

Anmerkung: Paspeln sind dicker gezeichnet, weil man diese ansonst gar nicht gesehen hat.

Anmerkung: die technische Zeichung ist von simplicity.com

Folgende Möglichkeiten standen zur Auswahl:

  • eine Seite des Mantels ohne Paspel am Saum, die andere mit Paspel
  • eine Tasche des Mantels ohne Paspel und eine mit
  • ein „Flügel“-Ärmel mit zwei Paspeln, einer mit nur einer Paspel am äußernden Rand.

Habe mich für die Paspel am Saum, der einzelnen Flügelpaspel und der Paspeltasche entschieden. Für das Annähen der Paspel habe
ich verschiedene Nähfüße ausprobiert und mich für den nahtverdeckten Reißverschlussfuß entschieden. Die Paspel läuft gut in der „Reißverschlussführung“. Falls ich mal bei Gelegenheit wieder im Nähmaschinenladen bin schaue ich mir mal den richtigen Paspelfuß an.

Welchen Fuß verwendet Ihr für Paspeln?

Eine Herausforderung war das spitze Ende der Taschenpaspel, bisher habe ich nur normale Kurven bepaspelt aber noch nie etwas spitzes. Da konnte mir noch nicht mal mein geliebtes VogueSewing-Buch weiterhelfen und das Buch weiß normalerweise „alles“.

Muriel

1 Kommentare

  • Rock Gerda

    1. November 2012 um 10:41

    Wow, das wird richtig klasse, ich fand auch den Rock schon letztens sehr toll.

    Ich nähe Paspeln auch mit dem Füßchen für den nahtverdecken Reißverschluß an, ich habe mir aber auch schon überlegt mir ein Paspelfüßchen zuzulegen.

    Liebe Grüße
    Ansilla

Kommentarfunktion wurde deaktiviert.

Vorheriger Post

Zwergenjacke

Nächster Post

Erfahrungsbericht: neues Label(Flock) und easy Jerseyrock - Ruckzuck