Nähfragezeichen: Schnittmusterpreise
Hier meine Antwort auf Meikes/ crafteln.de Nähfragezeichen
———————————————————————
Schnittmuster-Preise
Was für Schnittmuster kauft ihr am liebsten (Einzelschnitt, Zeitung, siehe oben) und wie viel seid ihr bereit, für ein Schnittmuster zu zahlen. Woran hängt eure Zahlungsbereitschaft (z.B. gute Erfahrung mit der Firma, zahlreiche Variationsmöglichkeiten…)?
———————————————————————
Ich kaufe am liebsten (US) Mehrgrößenschnitte. Bevorzugt bei den drei Großen (Vogue, McCalls und Butterick).
An Burda-Zeitschriften habe ich eine recht große Sammlung, so dass ich meist die neuen Hefte nicht kaufen muss, da die Schnitte ähnlich schon in „alten“ Burdas drin sind.
Auch andere Schnittmusterheft (Knip, Ottobre und Co.) habe ich mir schon länger nicht mehr gekauft, die „lohnen“ sich für mich nur, wenn mir mehrere Schnitte gefallen.
Die US-Schnitte, besonders die Vogue Schnitte, sind mir hier bei uns zu teuer und ich kaufe diese lieber direkt bei Rabattaktionen in der USA. Außerdem muss ich mich dann nicht mit der übersetzten Schnittbeschreibung auseinandersetzten. An den Vogue Schnitten schätze ich, die oftmals raffiniertere Schnittführung im Vergleich zu den Burda-Schnitten.
Bei dem Simplicity-Steampunk Schnitt war ich überrascht wie günstig der war. Ich glaube es waren um die 8€.
Wenn es um Kleidungsschnitte geht, sind Downloadschnittmuster sind nicht so meine Sache, da kaufe ich dann eher den Papierschnitt.
Einen Einzelschnitt habe ich bisher noch nicht ausprobiert, denke aber er erfordert genaues messen vor dem Kauf.
Colette-Patterns (auch nicht gerade günstig) würde ich auch mal gerne ausprobieren 🙂