Vorne rollt sich der Stoff und hinten
kommt er schmal gesteppt wieder raus
Endlich hatte ich mal die Gelegenheit den Rollsaumfuß meiner Nähmaschine zu testen. Der Fuß war im Lieferumfang dabei aber hat bisher eher ein Schattendasein geführt. Jetzt bot sich mir die Möglichkeit diesen endlich mal auszuprobieren … und ich war vom Ergebnis positiv überrascht.
Ein kurzer Blick ins Handbuch und schon ging es los: Saum ein paar mm von Hand einschlagen und mit ein paar Stichen festnähen, dann Füßen hoch und den Stoff auf den „Stoff-Einroller“ legen, Nadelposition prüfen und Gas geben 🙂
Schon die erste Naht hat super geklappt und es war faszinierend zu sehen wie der Stoff sich von alleine und ohne Bügeln schön glatt rollt und genäht wird. Selber hätte ich den nur ein paar mm breiten Saum nie so bügeln können und ein so schmales Stück gerade zu nähen zählt normalerweise auch nicht zu meinen Stärken aber der Rollsaumfuß hat quasi alles allein gemacht.

sooo schmal 🙂
Auf den Bilder ist mir aufgefallen, dass ich die Nadel ein paar mm weiter links hätte einstellen können. Ach ja, und Ecken sind für den Rollsaumfuß auch nichts bzw. das muss ich noch üben.
Jetzt muss ich mir überlegen für welche Näharbeiten ich den Fuß noch nutzen könnte. Evtl. könnte ich probieren das Kleid-/Rockfutter anstatt mitm Ovi-Rollsaum mit dem Nähma-Rollsaum zu nähen. Werde es mal ausprobieren, momentan denke ich es könnte etwas zu steif werden.
Habt Ihr auch ungenutzte „Füße“?
13 Kommentare
Kate
Bei mir schlummert noch ein Knopf-Annähfuß, den ich noch nie benutzt habe. Vielleicht kommt er mal beim Beignet (Rock mit einer laaangen Knopfleite vorne) zum Einsatz. Bislang fand ich es immer einfacher, mit Nadel und Faden aufs Sofa umzuziehen als mich mit dem Füßchen zu beschäftigen..
31. Mai 2012 um 6:04Sarah
Ich hab einen Haufen ungenutzter Nähfüße, von den meisten weiß ich nicht mal wofür die da sind. Aber ein Rollsaumfuß ist nicht dabei. Was geht denn schneller, Ovi oder mit diesem Fuß?
Lg Sarah
31. Mai 2012 um 6:07Alisna
Schön, daß das so einfach und unkompliziert funktioniert mit dem Rollsaumfuß, ich habe den auch, aber auch irgendwie Respekt ihn mal zu nutzen. Ich glaube ich nutze einfach die Gunst der Stunde und teste ihn heute mal.
Liebe Grüße
31. Mai 2012 um 6:12Ansilla
Danni
Na das ist doch mal ein tolles Ergebnis. Bei mir schlummern auch einige ungenutzte Füßchen. Einen rollsaumfuß habe ich jedenfalls nicht, wenn doch würde ich ihn nämlich spätestens jetzt ausprobieren 🙂
31. Mai 2012 um 6:37LG Danni
me.anna
Ich nutze eigentlich alle Füße, die ich habe mehr oder weniger häufig. Neurdings auch den Knopffuß :))
31. Mai 2012 um 6:54Allerdings habe ich mir neulich einen Fuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse gekauft, da harpert's schon bei der "Montage"…
Einen transparenten Fuß möchte ich mir demnächst auf jeden Fall noch zulegen, ist bei manchen Friemelarbeiten gleube ich einfach praktischer
Kerstin
Ich habe auch noch jede Menge ungenutzer Füße. Hat so ein Rollsaumfuß noch einen anderen Namen?
31. Mai 2012 um 9:28Das Ergebnis gefällt mir und sagt mir, dass ich auch mal wieder die Möglichkeiten meiner Nähmaschine erkunden sollte.
LG
Kerstin
Susi
Rollsaumfuß hab ich auch, aber auch noch nicht getestet. Außerdem möcht ich schon ewig den Kantenabschneider ausprobieren. Soll wie bei der Ovi funktionieren. Da ich aber meinen Überwendlingsfuß liebe, hab ich mir die Mühe mit dem Umbauen noch nie gemacht.
Ach ja, den Knopf-Annäh-Fuß würd ich NIE wieder hergeben. Ich hasse es, Knöpfe mit der Hand anzunähen. Mit dem Füßchen geht das ratzfatz. Genauso wie die Knopflochautomatik…. *schwärm*
LG
31. Mai 2012 um 19:24Susi
Muriel
Hallo liebe Leser(innen),
vielen Dank für Eure interesanten Kommentare.
@Kate: einen Kopfannähfuß habe ich bisher nicht, habe ich bisher auch immer mit der Hand gemacht und soviele Kleidungsstücke mit Knöpfen hatte ich bisher auch nocht nicht, das es sich gelohnt hätte.
@Sarah: Ich würde sagen bei mir geht es etwa gleich schnell. Bei der Ovi muss ich den Fuß wechseln und meistens umfädeln (Rollsaum entweder mit 2 oder 3 Fäden, normale Ovinaht mache ich mit 4 Fäden) und dann ein kleines Probestück nähen und Naht begutachten aber dafür geht das Nähen dann sehr schnell.
Bei dem Nähmarollsaum geht der Fußwechseln in weniger als 5sek, kein Umfädeln aber von der Nähgeschwindigkeit ist es natürlich langsamer als die Ovi.
@me.anna: meinen Transparentfuß verwende ich eher selten, mein Normalernähfuß ist nämlich schon zum Teil, d.h. in der Mitte durchsichtig. Finde ich sehr praktisch.
Lieber Gruß, Muriel
31. Mai 2012 um 20:44amberlight
Meine letzte Neuentdeckung war der Kordelanähfuß: http://amberlight-label.blogspot.de/2012/03/brother-kordeleinnahfu.html Ich finde die Sonderfüßchen alle großartig und der Mann weiß nun immer, was er mir sinnvolles schenken kann ….
1. Juni 2012 um 6:39Erfahrungsbericht: Geradstichplatte – Nahtzugabe5cm.de
[…] besonders beim Nähen von feinem Stoff oder dem Nähen des Stoffanfangs mit meinem geliebten Rollsaumfuß der Stoff nach unten gezogen wurde und ich dann den Stoff fluchtend wieder aus der Maschine befreien […]
28. Juni 2018 um 22:16Meine Nähmaschine – ein Erfahrungsbericht – Nahtzugabe5cm.de
[…] Spulen waren dabei, Reißverschlussfuß, Schmalkantenfuß, Knopflochfuß, Klarsichtfuß, Rollsaumfuß (klein), Blindstich/Overlockfuß (noch nie verwendet), Führungslineal, kleine Schere, […]
12. August 2018 um 16:54Genähtes für die Kinderküche – Nahtzugabe5cm.de
[…] Gesaumt wurden die Tücher mit meinem neue Lieblingsnähmaschinenfuß: dem Rollsaumfuß […]
24. August 2018 um 16:50Prinzesskleid – Nahtzugabe5cm.de
[…] für meine Nähmaschine genäht. Allerdings werden wir beide miteinander nicht so warm. Mit dem kleinen Rollsaumfuß komme ich besser zu […]
23. Juni 2020 um 20:11