
Mein neues Nähateiler
Endlich ist es soweit die Pläne für meinen neuen Nähplatz sind fertig. Ich nenne es ja gerne mein kleines Atelier aber Mann meint es heißt Wohnzimmer. Haha. .. das ist ein Nähatelier mit integriertem Wohnzimmer. Mann hat mir ja schon öfters angeboten, dass ich auch das (eigentlich ungenutzte) Arbeitszimmer als Nähzimmer habe könnte aber … da fühle ich mich dann so einsam und weit ab vom Geschehen. Nee, das geht nicht und dann hätte das Arbeitszimmer auch noch nicht mal ein Fenster. Ich brauche Licht.
Bisher stand meinen Plänen immer die Zweitcoach im Weg. Diese wird demnächst vom Second-Hand-Kaufhaus abgeholt und an die Stelle kommt dann mein neuer Nähtisch. Mein bisheriger Nähmaschienenplatz ist recht dunkel und außerdem an einer Schräge.
Die Pläne bisher:
Eine Massivholzarbeitsplatte in normaler Schreibtischhöhe mit 120*70cm für die Nähmaschine und eine kleinere Arbeitsplatte in der Höhe von ca. 90cm vom 70*50cm für die Ovi. Zuschneiden werde ich weiterhin auf meiner freistehenden Arbeitsplatte von 2,3m * 1m. Der neue Tisch ist also hauptsächlich für die Nähmaschine / Ovi.
An der Ovi arbeite ich am liebsten im Stehen. Habe ich mir so angewöhnt, da die Ovi bisher immer auf der großen Arbeitsplatte stand und der ist ca. 95cm hoch. Die Nähmaschine brauche ich jedoch in normaler Schreibtischhöhe. Außerdem baut Mann mir noch zwei Schubladenschränke mit einmal 4 und einmal mit 5 Schubladen, wobei sich die untere Schublade nach hinten schieben lässt, damit das Fußpedals der Ovi noch Platz hat.
Bisher sind meine Stoffe im Wohnzimmer, Esszimmer und Schlafzimmer verteilt, dann kann ich endlich alle Stoffe an einem Ort unterbringen und habe dann auch hoffentlich eine bessere Übersicht.
Außerdem wird es meinen Garnen in dem jetzigen Garnhalterkästchen schon etwas zu eng. Mann will sich da noch eine Lösung ausdenken. Ach, ich freu mich.

12 Kommentare
Pauline
3. Januar 2012 um 9:03
WOW! WAs für grandiose Pläne. Darf ich eine kleine Ergänzung machen? Ich fänd es an meinem Nähmaschiennplatz toll, wenn ich nach hinten mehr Platz hätte (der Tisch also nicht direkt an der Wand stände). zum Einen würden sich dann nicht immer das ganze Zeug dort sammeln und beim Nähen großer Stoffstücken der Transport mit der Zeit so schwer werden, da hinten kein Platz mehr ist (ist das verständlich?).
Liebe Grüße,
PAuline
Paula
3. Januar 2012 um 8:57
Das klingt ja nach einem sehr verheißungsvollen Start ins neue Nähjahr!! …und nach sehr netter und tatkräftiger Unterstützung vom Mann.
Bin gespannt wie es aussieht wenn es fertig ist – du zeigst es uns doch sicher mal, oder??
me.anna
3. Januar 2012 um 9:20
Das Garnhalterkästchen ist ganz entzückend 🙂
LG
carola
3. Januar 2012 um 9:44
du kommst mit den "paar" schubladen für deine stoffvorräte aus ??? ich bewundere dich.
meine sammel-und hortomanie hat mir mehr als 70 kg stoff beschert… aber die will ich ja jetzt abbauen, nach dem ihr mich so angeturnt habt…
und einen neuen arbeitsplatz baue ich mir in den nächsten tagen auch noch. habe mir ja jetzt eine overlock gekauft 😉
ich glaube das wird bei mir das jahr des nähens. 😉
lg
carola (mit dem noch ganz neuen nähblog)
Comtesse Popess
3. Januar 2012 um 10:10
Wer braucht schon ein Wohnzimmer?
😉
GIB DEINER KREATIVITÄT FREIEN RAUM!
Ich drück Dich!
Caterina
Nadine
3. Januar 2012 um 11:55
Hallo und noch ein fröhliches neues Jahr!
Also die Frage mit den Schubläden hätte ich wohl auch gestellt. Ich habe in meinem Nähzimmer zwei Malmkommoden mit jeweils drei Schubladen, davon sind 5 randvoll mit Stoff, dann noch 4 Ikea Boxen die sind auch voll, aber wer weiß wie groß deine Schubladen sind :-))
Ich freue mich mit dir über das neue Atelier, Wohnzimmer werden ja generell überschätzt 🙂
LG
Nadine
Theresa
3. Januar 2012 um 13:31
Wow, tolle Pläne!
Mein Mann hat mir auch einen Garnhalter gebaut, einfach klasse, wenn´s schön übersichtlich ist.
LG
Theresa
Gaby
3. Januar 2012 um 14:30
Da bin ich aber mal auf Nachher-Fotos gespannt! Ich finde es klasse, dass Dein Mann Dich so toll unterstützt mit den Schubladenkästen und dem Garnrollenkästchen. Eine Aufbewahrung für meine Garnrollen brauche ich nämlich auch noch….
Viele Grüße
Gaby
Anonym
3. Januar 2012 um 18:20
ich mag deinen garnrollenhalter, der ist ja echt entzückend? wo bekommt man denn so ein schätzchen? alles liebe, andrea
Muriel
5. Januar 2012 um 9:53
Vielen Dank für eure Tipps und Kommentare.
Den Garnrollenhalter habe ich geerbt und finde ich sehr praktisch, da man einfach den Deckel zu machen kann und weg sind die Garne.
Ja, momentan geht es noch mit meinen Stoffvorräten aber ich habe so die Vermutung, dass diese nach und nach weiter wachsen aber ich versuche diesem entgegen zu wirken … aber es gibt nun mal sooo viele schöne Stoffe.
Lieber Gruß, Muriel
Garnrollenhalter für die Schublade – Nahtzugabe5cm.de
17. Juli 2018 um 12:44
[…] meinem alten Garnrollenhalter (Bild siehe hier) ist es langsam eng geworden und so musste ein neuer her und so sieht der Neue […]
mein neuer Nähtisch ist fertig *freu* – Nahtzugabe5cm.de
17. Juli 2018 um 12:45
[…] Nähtisch endlich fertig. Dank Mann ist er auch genauso geworden, wie ich es mir vorgestellt habe. Hier der Plan. Die Arbeitsplatten und die Schubladen sind gekauft, den Rest haben wir […]