Zackenumstandskleid, 2. Teil

Gerade noch fertig geworden vor Weihnachten.

Einiges wurde noch geändert,…

Vorallem wurde es auf beiden Seiten komplett 3 cm enger (jetzt fühle ich mich auch nicht mehr so dick, und durch die Raffung passt der Bauch trotzdem noch rein). Unter dem Bauch nochmals enger nähen musste dann garnicht mehr sein.

und wo ich drüber nach denke… merke ich dass ich garnicht mehr in die Anleitung geschaut habe. Aber Burdaanleidungen sind auch zu verwirrend und passen nicht zu der Art wie ich vorgehe und meist total unlogisch. Da fangen die doch meist damit an, die Abnäher zu nähen… ich meine woher soll ich wissen wo die Abnäher hin müssen wenn ichs nicht an mir oder an der Puppe ausprobiere?… soll soll ja Leute geben die haben eine Burdafigur… d.h. bei denen sind die Abnäher nach Burda nach dem fertig nähen auch dort wo sie hin gehören… für alle anderen ist es einfach Quatsch, die Abnäher als erstes zu nähen.

Aber dieses Kleid hat ja garkeine Abnäher, was ich natürlich als großer Abnäherfan gleich mal geändert habe. Die meisten Burdakleider sind nicht auf Frauen mit größerer Oberweite ausgelegt, vondaher sitzen die Kleider nie richtig… mit Abnähern kann man dann verhindern, dass das ganze einem Sack gleicht (siehe hierzu auch Sannes Meinung)
Durch die Abnäher kam dann aber das nächste Problem… der Platz für die Ärmel war zu klein. Nach Rücksprache mit der Schneiderin habe ich beschlossen daher die Ärmel auch ein bisschen zu raffen, damit sie wieder an Ihren Platz passen.

Dann habe ich das Kleid noch gekürzt. Bisher habe ich auch noch keinen Gürtel, bin mir aber auch nicht so sicher ob ich ein solchen brauche…

Das Kleid sieht einfach super aus (kommt glaub auf dem Foto nicht ganz raus, wenn bei der Weihnachtfeier ein besseres Foto zustande kommt, reiche ichs nach)

Da das Kleid kurze Ärmel hat werde ich wohl ein Bolero drauf ziehen und bei Gelegenheit hab ich vor  den Bolero nach dem McCalls Schnitt (siehe Eintrag von Muriel) in einem schönen Pink zu nähen.

zum Zackenumstandskleid 1. Teil 

Euch allen ein schönes Weihnachtsfest

Kaddaa

6 Kommentare

  • .Meike

    25. Dezember 2011 um 19:48

    Herzlichen Glückwunsch zu dem reizenden Kleid! Das gefällt mir ganz wunderbar! Als ich schwanger war, habe ich Kleider immer mit Stoffgürtel, den ich seitlich zur Schleife gebunden hatte oder baumel ließ, unter dem Busen getragen und fühlte mich dadurch weniger litfasssäulig und wesentlich schicker. Frohe Weihnachten!

  • Knutselzwerg

    25. Dezember 2011 um 20:35

    Das Kleid sieht echt toll aus! Hätte mich nie getraut diesen Stoff zu nehmen, aber jetzt ist es echt toll geworden!!
    Frohe Weihnachten
    Knutselzwerg

  • Muriel

    26. Dezember 2011 um 14:27

    Hi Kaadaa,

    das ist ja klasse geworden, da kann Silvester ja kommen. Ich finde nicht, dass da noch ein Gürtel dazu muss. Steht Dir sehr gut.

    Was mir noch eingefallen ist, ein Schrägband am Ausschnitt hätte auch gut gepasst.

    Respekt, dass Du das Kleid ohne Anleitung genäht hast 🙂

    Was sagt Mann zu dem Kleid?

    Lieber Gruß, Muriel

  • Weihnachts-Sew-Along Teil 2 – Im Doppelpack – Nahtzugabe5cm.de

    2. Juli 2018 um 21:55

    […] jedoch in unserem “Stammnähladen” nichts Passendes gefunden… bis auf den Stoff von meinem Kleid letztes Jahr… Aber ich kann ja jetzt nicht den selben Stoff nehmen, oder? Ich meine das […]

  • Weihnachts-Sew-Along… ich versuchs mal! – Nahtzugabe5cm.de

    2. Juli 2018 um 21:58

    […] der altbewerte Schnitt (natürlich ohne Babybauch) den ich hier, hier, hier und hier (+noch ein Shirt das ich noch nicht ganz fertig hab) schon verwendet habe, der […]

  • Weihnachtskleid 2014 – Teil 1: total überrumpelt – Nahtzugabe5cm.de

    7. März 2023 um 21:08

    […] 2011 habe ich noch nicht offiziell mitgemacht, trotzdem gab es ein (Umstands)Weihnachtskleid: hier […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Post

Weihnachtskleid Sew-Along: Teil 6

Nächster Post

Weihnachtsgeschenk für unser Kleines