Weihnachtskleid Sew-Along: Zwischenbericht

Ja, ich weiß eigentlich geht es erst am 12. Dezember weiter aber es hat sich in der Zwischenzeit noch einiges getan. Hier nochmal mein Schnitt und der Link zur technischen Zeichnung.

Vielen Dank für Eure Kommentare zu Teil 3. Ich habe zusätzlich noch die Schneiderin gefragt. Hoffe ihr nehmt mir das nicht übel aber so eine Livemeinung ist auch nicht zu verachten. Die von mir zugeschnittene Größe wurde als in Ordnung eingestuft. Freut mich, so kann ich ohne erneutes abpausen weitermachen.

Änderungen am Probemodell:

Folgende Änderungen haben sich bis jetzt ergeben:

  1. Top wird an den Seiten verlängert, so dass es nicht mehr spitz zu läuft. Das Spitze sieht zwar toll aus aber ich weiß jetzt schon, seitlich würde sonst bei mir „zieht“. Ich bin jetzt inzwischen in einem Alter bei dem muss der Bauch- und Nierenbereich immer bedeckt sein muss.
  2. Anstatt 7 Stäbchen werde ich nur 4 verwenden. Es ist kein richtiges Korsett, das was wegschnüren soll. Deshalb meinte die Schneiderin 7 Stäbchen wären etwas übertrieben. So habe ich dann noch Stäbchen übrig für ein richtiges Korsett mit Schließe und zum richtig schnüren.
  3. In eine Seitennaht kommt ein (teilbarer) Reißverschluss. Idee kam von mir als ich mir überlegt habe, ob ich jedes Mal die Schnürung aufmachen will um es anzuziehen. Zustimmung von der Schneiderin … jetzt muss ich nur noch daran denken eine Seitennaht offen zu lassen.
  4. Oberstoff wird nicht mit Futter gedoppelt, schließlich sieht der Schnitt zusätzlich noch ein extra Futter vor. Bei dünnerem Stoff ist die Idee aber durchaus angebracht.
  5. In der Vogue Anleitung werden Stäbchen mit gekauften Tunneln untergebracht, 1. habe ich keine Tunnel in der richtigen Breite gefunden und 2. kann ich auch selber herstellen. Also keine Tunnel.
  6. Anstatt die Stäbchen in das Futter zu nähen, kommen diese nach Vorschlag der Schneiderin in den Oberstoff. Ist mir auch sympathischer. Diese werden dann an der Nahtzugabe festgenäht und sind von außen nicht zu sehen, zumindest die Naht nicht.
  7. Im Schnitt sind die Ärmel komplett gefüttert, mach ich nicht. Mein Stoff ist schon dick / schwer genug. Ich habe sonst Bedenken, dass ich trotz des Ausschnittes Hitzewallungen bekommen könnte außerdem würde man sonst nicht die schöne linke Seite des Stoffes sehen.
  8. In der hinteren Mittelnaht wurden ca. 5cm weggenommen. Finde die Idee gut, da so der Schulterbereich auch etwas Richtung Hals rutscht. Wenn ich Glück habe umgehe ich somit das bei diesem Schnitt bekannte Problem mit der nach unten rutschenden Schulternaht aufgrund der ausladenden Ärmel
  9. Seitennaht und die vordere Naht wurden auch je um ca. 1,5cm verschmälert.

Puhhhh, noch nie habe ich so viele Änderungen an einem Schnitt vorgenommen und noch nie habe ich nicht-tragbares Probeteil herstellt. Normalerweise wandern die Probeteile auch in meinen Kleiderschrank. Dieses Mal jedoch wollte ich es richtig machen. Änderungen wurden an mir gesteckt und dann habe ich das Probeteil wieder aufgetrennt (liebevoll gerissen) und die Änderungen auf den Schnitt übertragen und angefangen den eigentlichen Stoff / Futter zu zuschneiden.

Mensch, ich kann ja wirklich genau und sorgfältig arbeiten, bin ich von mir gar nicht gewohnt. Ich bin eigentlich eher die „Passt-Schon-so-irgendwie-Frau“. Jetzt hoffe ich mal, dass das bei Nähen auch so bleibt.

Einzig die Ärmel schneide ich gleich aus dem Originalstoff … ich hoffe jetzt einfach mal, dass die so passen. Im Notfall gibt es eben ein Oberteil ohne Ärmel wäre auch nicht so schlecht, dann könnte ich in langärmeliges Top drunter ziehen.

Aber ich freue mich schon richtig aufs Nähen, ich stelle mich der Herausforderung… ich schaffe das … irgendwie… ansonsten lass ich mir eine Ausrede einfallen.

Hier noch das Korsettzubehör:

Paula, Karla und Helene 🙂

Sind alles samt „Frauen“. Karla ist der Federstahl für die Stäbchen, Paula die Korsettschnur und Helene sind die Endkappen für den Federstahl.
Bestellt habe ich bei Picolino-Shop. Sehr schneller Versand. Einzig die Prymzange fehlt mir noch, aber die kann ich mir ausleihen.@K.: wehe Du verlegst die Zange bis dahin 🙂

Von
2

Was Dir auch gefallen könnte:

2 Kommentare

  • Katrin

    ui, das hört sich ja reell aufwändig an … respekt, daß du am ball bleibst!
    lg katrin

    5. Dezember 2011 um 21:37 Antworten
  • Weihnachtskleid Sew-Along: Teil 4 – Nahtzugabe5cm.de

    […] Endlich konnte ich mit dem richtigen Nähen loslegen. Aus dem Probemodell haben sich noch einige Änderungen ergeben. Details siehe hier. […]

    9. Juli 2018 um 8:09 Antworten
  • Gib einen Kommentar ein

    Durch das Absenden deines Kommentars stimmst du den Richtlinien zum Datenschutz zu.