——————————–
Die Idee zu dieser tollen Aktion kommt von Catherine.
——————————–
Endlich konnte ich mit dem richtigen Nähen loslegen. Aus dem Probemodell haben sich noch einige Änderungen ergeben. Details siehe hier.
Der Zuschnitt von Futter und Oberstoff war schnell erledigt. Ohne Ärmel benötigt das Oberteil nur 60cm Stoff. Sehr stoffsparend, die anderen 90cm Stoff gingen für die Ärmel drauf.

1,5cm Markierung
Bei großen Stoffstücken klebe ich mir gerne eine Markierung an die Nähmaschine so sehe ich schon vor der Nadel, ob ich noch auf dem richtigen Weg bin.
Beim Nähen des Oberstoffs war viel Aufmerksamkeit notwendig, da sich die rechte und linke Stoffseite sehr ähnlich sind, das wäre mit einem bedruckten Stoff schon einfacher gewesen. Leider habe ich vor lauter Begeisterung über das schnelle und problemlose Zusammennähen vergessen den (nicht vorhandenen) Reißverschluss an der Seite einzunähen. Egal, dann muss ich das Oberteil eben jedes Mal komplett schnüren. Futter und Oberstoff sind so schön genäht, da trenne ich jetzt nichts mehr auf.
Die Ärmel habe ich probeweise mit einem großen Stich genäht. Noch sind die etwas zu weit aber ich habe auch mit zu wenig Nahtzugabe genäht aus Angst, ich könnte mein Arm nicht mehr hin den Ärmel bekommen.

Stahlzange zum Kürzen der Stäbe
Den Zuschnitt der Federspiralstäbchen hat netterweise „Mann“ übernommen. Ich glaube ich wäre verzweifelt, weil die Endkappen sehr unwillig waren und immer wieder abgefallen sind. Beim nächsten Mal verwende ich Fimo oder Lack für die Enden. Beides sollte laut Hobbyschneiderinnen Forum gut geeignet sein.
Die Stäbchen einzunähen war sehr einfach. Einfach einen Tunnel auf die auseinandergebügelte Nahtzugabe gesteppt, Stäbchen rein und fertig. Schon jetzt ohne Schnürung fühlt man sich in dem Möchtegern-Korsett sehr beschützt. Mein nächstes Korsett habe ich geistig auch schon vor Augen.
Ich hatte mir das mit den Stäbchen viel schwieriger vorgestellt. Also liebe Leserinnen: Ran die Korsetts 🙂

Futter von hinten

Oberstoff hinten (ungebügelt)

Ärmel eingesteckt (wird noch enger)
Die nächste Herausforderung steht aber schon an: Die Ösen für die Schnürung … sind ja „nur“ 26 Stück. Ob ich die wohl alle auf einer Linie hin bekomme und schafft es das mitgelieferte Möchte-Gern-Werkzeug durch die vier Lagen festen Stoffes?

Der Ärmel in seinem ganzen Ausmaß
11 Kommentare
.Meike
Wow, ich bin echt sprachlos!
12. Dezember 2011 um 8:58skanna
Wow ich verneige mich vor so viel Arbeit! Das muss toll werden. Der Stoff ist aber auch der Hammer.
LG von Sandra
12. Dezember 2011 um 9:25Ms Fisher
Wow, das Oberteil sieht sooo edel aus! Ich bin hin und weg.
Die Ärmel wären mir wohl etwas zu viel, aber an Dir sieht es richtig gut aus. Ich bin schon so gespannt, wie es fertig aussehen wird!
Liebe Grüße und vielen Dank für Deine lieben Kommentare bei mir, Sindy
12. Dezember 2011 um 13:29Lexie
Ich bin begeistert!
12. Dezember 2011 um 15:29Das sieht echt vielversprechend aus!
bin schon gespannt wie es ganz fertig aussieht!
Auf jeden Fall ist es jetzt schon ein Hingucker!
Viele Grüße,
Lexie
Sarah
Ich finde das sieht schonmal toll aus. Die Ärmel sind ein Traum, da kannst du dich wie eine Prinzession fühlen.
Lg Sarah
12. Dezember 2011 um 15:13Paula
Wahnsinn. Ich bin verliebt in deine Ärmel…
12. Dezember 2011 um 17:28frau knopf
Wowereit- du hast dir echt was vorgenommen und bis jetzt sieht es wunderschön aus!
12. Dezember 2011 um 18:43Dodo's beads
Bin hin und weg – sooo toll , viel schöner als auf dem Schnittbild !Dass Du es jedesmal schnüren musst , wegen des vergessenen RV hat was , aber ich möchte bei den 26 (oder28? )Ösen nicht Du sein ! Aber wer so ein tolles Teil hinkriegt , die schafft auch die Ösen ! Viel Erfolg ! Und ich bin ganz gespannt.
12. Dezember 2011 um 19:20Liebe Grüsse Dodo
Katrin
hui, hier geht's ja reell vorwärts … sieht schon richtig chic aus!!
14. Dezember 2011 um 21:50lg katrin
Anonym
Wow, das sieht wirklich vielversprechend aus!
16. Dezember 2011 um 19:18Neues Korsett Werkzeug – Nahtzugabe5cm.de
[…] meinem ersten “Korsett” (siehe mein Weihnachtskleid) hatte Mann ja seine liebe Not mit den Endkappen für die Stäbe. Wir scheinen mit dem Problem mit […]
25. Juli 2018 um 8:23