Weihnachtskleid Sew-Along Teil 3: Zuschnitt

——————————-

3. Zuschnitt
Was möchte mir das Schnitteil 4c im Bruch eigentlich sagen? Mein Stoff reicht nicht – was tun? Mit welcher Fernsehserie läßt sich das Zuscheiden erträglicher gestalten?

——————————–
Die Idee zu dieser tollen Aktion kommt von Catherine.

——————————–

Probeteil gesteckt

Meine Verunsicherung betreffend dem Bekleidpersonen-Kleids hat sich inzwischen auf das Weihnachtsoberteil erweitert. Bisher habe ich bei Vogue Schnitten immer Größe 10 genommen. Dieses Mal habe ich in weiser Voraussicht erst mal ein altes Bettleinen zerschnippelt.

Hinten hat „Mann“ ca. 5cm weggesteckt (eigentlich ok den Rücken muss ich meistens sehr stark anpassen) und vorne sollte eigentlich noch Platz für die Schnürung sein, ist es momentan aber nicht. Ich finde die vorderen Nähte laufen perfekt über den Brustpunkt, ob das noch genauso wäre wenn ich nochmal in einer oder zwei Größen kleiner zuschneiden würde? Momentan tendiere ich dazu die beiden vorderen Schnittteile einfach je 3cm schmaler machen und dort die Schnürung einzusetzen.

so viel könnte ich hinten weg nehmen

Was meint ihr?

Noch eine Frage zum Zuschnitt:

In der Beschreibung steht, dass zum einen der Oberstoff mit einer Lage Futterstoff (in meinem Fall einem festen BW-Stoff) gedoppelt werden soll und zusätzlich nochmal das Oberteil normal gefüttert (in diesen Teil werden die Stäbe genäht) werden soll. Ich denke, da mein Oberstoff sehr fest ist, kann ich mir das doppeln (des Oberstoffs) sparen und nähe wie gewohnt Oberteil und Futterteil.

Wie würdet Ihr das machen?

Wie Ihr seht heute bin ich echt ratlos und würde mich sehr über Eure
Meinungen freuen.

Update (Antwort auf Sarahs Kommentar (siehe unten bei den Kommentaren. @Sarah: Vielen Dank):
  • Was meinst du denn genau mit „Platz für die Schnürung“Die Schnitteile für die Schnürung müssen eigentlich noch in der Mitte eingesetzt werden. Jeweils ca. 3cm
  • Ist da jetzt zuviel oder zu wenig Lücke?
    Zu wenig Platz eigentlich sollte ich vorne nicht zusammenstecken können.
  • Wie wird die Schnürung eingesetzt?
    Die Schnürteile werden an die beiden vorderen Kanten genäht
Das Oberteil wird nicht so eng geschnürt, ist eher nur Show und kein echtes Korsett, deswegen wird da auch nicht so viel „Druck“ drauf sein. Schließlich muss das Weihnachtsessen noch rein passen 🙂

7 Kommentare

  • Gaby

    28. November 2011 um 14:09

    Mit den Größen und Schnittanpassungen hadere ich ja selber gerade unglaublich herum und kann Dir da wirklich keinen qualifizierten Rat geben.
    Ich würde das Oberteil nicht mehr füttern, wenn es schon gedoppelt und auch aus einem festeren Stoff ist.

    viele Grüße
    Gaby

  • Sarah

    28. November 2011 um 14:54

    Was meinst du denn genau mit "Platz für die Schnürung"? Ist da jetzt zuviel oder zu wenig Lücke? Wie wird die Schnürung eingesetzt?

    Ob du den Oberstoff nochmal fütterst hängt ein bißchen davon ab, wie sehr du schnüren willst. Je mehr Zug drauf kommt, desto wichtiger ist eine zusätzliche Lage, sonst verzieht sich der Stoff. Ich wär tatsächlich für doppeln.

    Lg Sarah

  • mrs.columbo

    28. November 2011 um 15:52

    wow, hinten steht schon viel über. das würd ich auf alle fälle auf alle fünf nähte aufteilen und nicht nur in der mitte abnähen, weil dadurch verändert sich der halsausschnitt und die träger rutschen zur mitte (seh ich da beim armausschnitt nicht schon falten dadurch?) wenn du an der seitennaht auch was weg nimmst, müssen zwar die armausschnitte angepasst werden, aber du hättest auch gleich mehr platz in der vorderen mitte. die vorderen nähte sollten wie abnäher genau über die brustspitze laufen (was ich am foto nicht überprüfen kann ;)) und wird bei der vorderen kante nicht ohnehin mehr stoff umgeschlagen so wie bei einem besatz?
    vielleicht probierst du doch eine kleinere größe? ich hab meiner tochter ein dirndl gr.44 umgenäht auf gr.40 (in meinem blog zu finden) und trotz probeteil hats dann hint und vorn nicht gscheit gepasst. bin also skeptisch, was so große änderungen anlangt.
    beim füttern weiß ich auch nix, hab noch nie was mit stäbchen genäht. wo tust du die denn hin, wenn du das futter weg lässt?
    was sagt eigentlich die schneiderin von deinem nähtreff dazu?
    wünsch dir auf alle fälle gutes gelingen, ist ein ganz toller schnitt, aber sicher eine herausforderung.
    lg, mrs.columbo

  • Paula

    28. November 2011 um 16:29

    Oh wow … ich kann zwar leider nicht viel zu deinen Fragen sagen, aber möchte mal grad meinen Hut vor dir ziehen. Das ist ja ein höchst komplizierter Schnitt und ich bin schon ganz gespannt auf das Ergebnis.
    … Einzige Vermutung die ich hier beisteuern kann: ich schätze, dass deine Überlegung mit dem normalen Futter gut ist.
    lg Paula

  • Muriel

    28. November 2011 um 16:56

    @ Mrs. Columbo:
    Och, die Mehrweite auf alle fünf Nähte verteilen. Wäre doch viel zeitsparender es so zu machen aber ich verstehe worauf Du hinaus willst.

    Andere haben zu diesem Schnitt geschrieben, dass der Ausschnitt gerne Richtung Ärmel wandert bzw. sie immer die Schulternaht nach oben ziehen müssen, da die ausladenden Ärmel die gesamte Schulterpartie nach unten ziehen. Da wäre es ja schon mal nicht schlecht dem entgegen zu wirken.

    Hatte noch keine Gelegenheit die Schneiderin zu fragen, dass mach ich dann auch noch und dann nähe ich wahrscheinlich ein Mischmasch aus Euren und Ihren Ideen/ Vorschlägen.

    @Alle: vielen Dank für eure hilfreichen Kommentare.

    Lieber Gruß, Muriel

  • Anonym

    29. November 2011 um 10:36

    Bei einer Schnürung sollte man noch beachten, dass die Brustnähte weiter zur Mitte "wandern" können, sobald geschnürt wird. M.E. müßten die Nähte im ungeschnürten Zustand ein kleines bißchen auf der Außenseite vom Brustpunkt sein. Hier hilft wahrscheinlich nur Probieren mit dem Probestoff.

  • Muriel

    2. Dezember 2011 um 19:47

    @Anonym: vielen Dank für den Tipp. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Da ich es eh nicht sehr eng schnüren will sollte es hier zum Glück kein Problem geben. Ich merke es mir aber für mein erstes richtiges Korsett (ist schon in Planung).

    Lieber Gruß,

    Sandy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Post

Ausflug mit 2 Nähmas, 2 Ovis und jeder Menge Stoff und Ideen

Nächster Post

Ovi-Messer: Frage an Euch