• MeMadeMittwoch – Jan 23: Ein ungeplantes Jackenprojekt

    Das Jahr beginnt für mich blogmäßig mit einem Post für den „MeMadeMittwoch„. Heute fragt Carola vom MeMadeMittwoch Team nach unseren Lieblingen vom vergangenen Jahr. Beim Nachdenken darüber musste ich für mich feststellen, dass ich dieses Jahr keinen neuen Liebling genäht habe, sondern nur Kleidungsstücke, die zwar okay sind, aber nicht mehr. Das klingt jetzt irgendwie „traurig“, aber ich bin okay damit. Meine Highlights von meinen Posts der MeMadeMittwoch-Lieblinge der vergangenen Jahre waren u.A. mein „goldene Punkte“ Kleid (2018) und mein Vogue-Mantel von 2015. Beide Lieblinge trage ich auch aktuell noch sehr gerne.

    Gerade bin ich dabei, mir einen neuen Wintermantel zu nähen. Infos dazu im Blogpost „Nach 7 Jahren muss mal ein Neuer her“ und meine (täglichen Urlaubs-)Instagramstories vom Fortschritt (Es gibt ein Highlight mit allen Stories).

    Es gibt von 2022 ein paar Kandidaten, die ganz oben auf meiner Liste stehen:

    Ein ganz besonders Nähcommunity Highlight war letztes Jahr die gemeinsam mit Anja (Nordendnaht), Claudia (Kaffebrod), und Sabine (Langsame Schildkröte organisierte „NähfrauenReise“ nach Frankfurt. Vielen Dank an meine großartigen Mitorganisatorinnen und an alle, die dabei waren und das Wochen so zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

    Soweit zu den Highlights vom letzten Jahr – natürlich habe ich auch noch was Neues für Euch:

    Waffle Patterns: Cookie Blouson

    Wie im letzten Blogpost zum Start von meinen neuen Mantel geschrieben, „musste“ ich spontan noch eine Jacke nähen. Den Stoff dazu habe ich bei Stoffetauschen ergattert. Wer die Plattform noch nicht kennt, sollte dort unbedingt mal vorbeischauen. Es gibt immer wieder besondere (hochwertige) Stoffe sowie auch Schnäppchen für tragbare Probeteile.

    Der Mantelstoff wird vermutlich ein Woll-Polymix sein. Aus der Brennprobe bin ich nicht so recht schlau geworden. Es hat nach Haar gerochen, aber ist auch geschmolzen. Da fehlt mir die Erfahrung mit Brennproben, um es weiter einzugrenzen.

    Meine letzten Jackenprojekte sind inzwischen auch etwas älter und entweder eher schick (siehe Fotos im oben verlinkten neuen Mantel-Blogpost) oder die eher sportlichere Variante „Minoru Jacke“ von Sewaholic (von 2014) schon sehr mitgenommen. So kam ich auf die Idee, mir dafür einen Ersatz zu nähen. An Jackenschnittmustern habe ich mit den Jahren einige gesammelt, die endlich mal genäht werden möchten. Entschieden habe ich mich dann für den Cookie Blouson von Waffle Patterns.

    Der Schnitt scheint besonders gut zu Hosen zu passen, ich aber trage hauptsächlich Röcke und Kleider, die eher tailliert sind. So habe ich die Gesamtlänge um einiges gekürzt, sodass der Bund jetzt knapp unterhalb der Taille anliegt und nicht bis zur Hüfte geht. Das war einer der Punkte, die mich an der Minoru Jacke gestört hat. Mit weiten Röcken, sah das nicht soooo toll aus, da der Rock/Kleid von der Jacke „gefangen“ wird. Insgesamt habe ich einiges am Schnittmuster geändert:

    • Rückenlänge ordentlich gekürzt: hintere Mitte 13,5 cm, Seitennaht 11 cm (wg. Hohlkreuz ohne die „schräge“ Änderung saß es schief, mit der Änderung verläuft das Saumbündchen gerade)
    • Vorderteil:
      • Das eigentliche separate Schnittmusterteil für den Bereich unten am Saumbündchen ins Schnittteil integriert. Finde es bei Karostoff schön, wenn das Vorderteil an der Stelle nicht geteilt ist. Dadurch musste ich die Nähreihenfolge ändern, da ich das Bündchen anders annähen musste.
      • Länge um 12 cm gekürzt (eben so am Beleg)
      • Eingriffstaschen komplett weggelassen, da die nach der Kürzung direkt unter der Brust hängen würden. Da ich dazu eh Röcke/Kleider mit Taschen trage, brauche ich diese bei Jacken in taillenlänge eh nicht.
      • Ärmel um 5 cm gekürzt
      • Saumbündchen auch um 5 cm gekürzt (das saß von Anfang zu sehr locker)
      • Futterschnittteile sind im Schnittmuster nicht enthalten, aber es gibt weniges eine ausführliche Blogpost-Reihe auf dem Blog vom Waffle Pattern. Mit den Angaben kann man sich die Futterteile erstellen. Das waren:
        • Back Facing,
        • Back & Front Yoke Lining,
        • Back & Front Lining (Achtung: Ich glaube da gibt es ein Fehler in der Anleitung, bei mir hat die Schulterhöhe nicht gepasst)
        • Futterärmel
      • Schnittteil für den Aufnäher erstellt. Dafür braucht es eigentlich kein Schnittmusterteil, aber ich neige dazu den Aufhänger zu vergessen, wenn ich kein Schnittteil dafür habe.
      • Paspel an der rund rum verlaufenden Passe verwendet sowie am Beleg
      • Änderung fürs nächste Mal: der Kragen ist sehr instabil, ich denke, ich verwende beim nächsten Mal eine dehnbare Einlage. Dann liegt der vielleicht auch besser.

    Bin froh, dass ich die etlichen Änderungsschleifen durchgemacht habe. Jetzt bin ich super happy mit dem Endergebnis. Auch wenn die Jacke schon alleine für die Vorbereitungen um einiges mehr Zeit in Anspruch genommen haben als ich für ein „kurzes schnelles“ Jackenprojekt eingeplant hatte.

    Eine besondere Herausforderung bei diesem Karostoff war, dass dies kein gleichmäßiges Karo ist und ich so beim Zuschneiden, gerade bei den Teilen, die ich gespiegelt gebraucht habe (z.B. vordere und hintere Passe), sehr genau aufpassen musste. 2020 habe ich mir den „Spaß“ mit einem ungleichmäßigen Karo schon mal fürs Weihnachtskleid angetan. Damals habe ich den Plotter zur Hilfe genommen (Info dazu im unteren Teil des Blogposts).

    Bei meiner Jacke von 2014 habe ich festgestellt, dass auch bei einer Übergangsjacke es für mich nicht durch die Ärmel ziehen darf und verwendet seit dem konsequent Windstopper (bisher gekauft bei „Fun Fabrics“ -> Klima Membran) und so zieht da nix mehr 🙂 Beim Zuschnitt habe ich gleich auch den Mantel zugeschnitten und konnte so den Stoff ideal ausnutzen, da sich die kleinen Jackenteile gut zwischen den riesigen Mantelteilen platzieren ließen.

    Für das Projekt musste ich dann nur noch den Reißverschluss kaufen, alle anderen benötigten Materialien hatte ich daheim. Sehr praktisch. Damit hat die Jacke mich nur ein paar Euros gekostet, weil Material, welches man schon daheim hat, ist ja kostenlos, oder?! 😉

    Schnittmuster: Cookie Blouson Gr. 40 von Waffle Patterns
    Material: Mantelstoff (Woll-Poly-Irgendwas) (via Stoffetauschen), Klima Membran (Fun Fabrics), Einlage G785 (wird es wohl gewesen sein), Paspel, Futter (Rest von anderen Projekten), Bündchen, Reißverschluss
    Änderungen: sehr viele – siehe Text
    Fazit: süßer Jackenschnitt, hat Spaß gemacht zu nähen. Minuspunkt dafür, dass man das Futter selbst „basteln“ muss.

    Hab dem Mann gesagt, dass ich jetzt erstmal keine Karostoffe mehr nähen möchte. Mein Vorsatz hielt nicht lange, am nächsten Tag habe ich einen traumhaften Karostoff entdeckt und nach ein paar Tagen zögern musste ich mir den für ein Hemdblusenkleid bestellen. Da es aber immerhin ein gleichseitiges (heißt das so?) Karo ist, sollte es wesentlich einfacher sein, das Karomuster zuzuschneiden. So zumindest meine Hoffnung.

    Die anderen Teilnehmenden von diesem MeMadeMittwoch findet ihr dort auf dem Blog. Schaut Euch unbedingt die tolle Jacke von Carola an.

    Unterschrift Muriel
    8
  • Nach 7 Jahren muss mal ein Neuer her

    Meinen letzten Wintermantel habe ich im Winter 2015 genäht und es ist seither der einzige Wintermantel, den ich all die Jahre getragen habe. Zu einem zweiten hat mir immer die Motivation gefehlt, da Mantel nähen überhaupt nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen zählt. So viele große Teile, so viel Einlage und dann noch der Windstopper, der mit Samthandschuhen angefasst werden möchte. Im alten Mantel habe ich inzwischen schon etliche Male das Futter ausgebessert und immer wieder verstärkt….

    Weiterlesen
    4
  • Weihnachtskleid Sew Along – Finale: viele Projekte und eine unerwartete Wendung

    Mit leichter Verspätung schaffe ich es zum Glück doch noch, mich in die Linkliste vom Weihnachtskleid-Sew-Along vom MeMadeMittwoch einzureihen. Vielen Dank an das tolle MeMadeMittwoch-Team, das diese tolle Aktion jedes Jahr wieder organisiert. Seit dem ersten Teil des Sew Alongs hatte ich nicht viel zu berichten, meine Projekte dieses Jahr sind doch eher einfach und viel Spannendes gab es da im Entstehungsprozess nicht. Gestartet habe ich mit dem Tilly and the Buttons „Billy“ Schnittmuster. Ich…

    Weiterlesen
  • Weihnachtskleid Sew Along 2022 – Teil 1 Idee

    Es geht endlich wieder los mit dem alljährlichen Weihnachtskleid Sew Along, veranstaltet vom MeMadeMittwoch-Team. Ich nehme dieses Jahr zum 12. Mal an dem Sew Along teil. Vielen Dank an alle aktuellen und natürlich auch ehemaligen Freiwilligen im MeMadeMittwoch-Team, welche dies jedes Jahr wieder möglich machen. Für mich ist dieser Sew Along mein Start in die Weihnachtszeit und obwohl ich es sonst nicht so mit Traditionen habe, an dieser halte sich sehr gerne fest. Nachdem ich…

    Weiterlesen
  • Ungeplantes Geschenk für meine Mum

    Hallo, kennt ihr mich überhaupt noch?! 😀 Ich hatte die letzten Monate keine Motivation für neue Blogposts, aber jetzt möchte ich wieder loslegen. Als Erstes möchte ich euch ein Stickmotiv zeigen, welches ein ungeplantes Geschenk für meine Mutter wurde. Das Motiv mit dem geometrischen Blumenkranz habe ich beim Stöbern auf Etsy gefunden. Die Anleitung ist laut Beschreibung für Anfänger geeignet, also ideal für mich. An dem Stickmotiv hat mich besonders der auf den Produktfotos verwendete…

    Weiterlesen
    1
  • Wickel-Crop-Top: ein Versuch

    Vor ein paar Wochen hat Dressmaking Amore (habe bereits eine ihrer Hosenschnitte genäht) ihre neusten Schnittmuster „Lola„, ein Wickel-Jersey-Oberteil, veröffentlicht. Das Oberteil fand ich sehr süß und wollte es gleich ausprobieren. Besonders das Wickeldetail hat mir gut gefallen. Ich bin immer noch fleißig am Hullern (Hula Hoop) und da kam mir ein kurzes Oberteil gerade recht. Normale Oberteil drehen sich beim Hula Hoop gerne mal mit. Ich habe so schnell nach dem Veröffentlichen des Schnittmusters…

    Weiterlesen
    0
  • MeMadeMittwoch Juli 2022: sommerliches Wickelkleid Version 2

    Heute bin ich mal wieder beim MeMadeMitwoch dabei. Danke an die MeMadeMittwoch Crew für die Motivation. Ich war die letzten Wochen etwas faul und habe keinen neuen Post geschrieben. Heute wollte ich aber unbedingt dabei sein. Im Januar hatte ich euch bereits die tragbare Probeversion von meinem Sommerkleid gezeigt. Jetzt endlich kam ich euch dazu Fotos von dem richtigen Kleid machen. Genäht habe ich das Kleid bereits Ende letzten Sommers. Somit kann ich euch jetzt…

    Weiterlesen
    9